TracksMaloya auf Acid und Hip-Hop: Wie die La Réunion sich musikalisch neu erfindet
20 Min.
Verfügbar bis zum 29/09/2027
Wie der Blues in den USA ist auch der Maloya von La Réunion eine Widerstandsmusik: Er entstand während der Sklaverei und wurde im 19. Jahrhundert von den indischen Zwangsarbeitern aufgegriffen, die auf La Réunion kamen. Später wurde er von den französischen Behörden mit der pro-autonomen kommunistischen Partei Réunions gleichgesetzt und inoffiziell von der Insel verbannt. Im Untergrund hat er sich neu erfunden. Kann man diese heilige Musik weiterentwickeln, ohne sie zu verfälschen und ihre Botschaft zu verraten? Sänger und Produzenten von La Réunion, die in ihren Rhythmen Hip-Hop-, Elektro- oder Techno-Beats aufgreifen, haben sich genau das vorgenommen. Während dies einige Puristen verärgert, sehen andere darin ein Mittel, um die Klänge und das Erbe dieser hundertprozentig kreolischen Musikrichtung in die Welt zu tragen und treten dafür ein, sie zu modernisieren, um einen ähnlichen Erfolg wie Amapiano oder Afrobeats zu erzielen.
Tracks trifft Künstlerinnen und Künstler, die den Maloya in neue musikalische Sphären führen und dabei seine Spiritualität und Kampfkraft bewahren. Dies gilt für Maya Kamaty, die auf ihrem Album „Sovaz“ Maloya, Rap und Elektro miteinander verbindet, für Nicolas M'tima, dessen Album „Maloya Is Not Dead“ die Stile der Generationen zusammenführt, und für Kabar Jako mit seinem Acid Maloya.
Regie
DIVERS
Produktion
PROGRAM 33
Journalist
Méwaine Pétard
Land
Frankreich
Jahr
2024