Abspielen Lernen wir jetzt unsere Vorfahren kennen? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Lernen wir jetzt unsere Vorfahren kennen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Riskieren wir genug? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Riskieren wir genug?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können aus Feinden Freunde werden? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Können aus Feinden Freunde werden?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Muss Wohnen so teuer sein? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Muss Wohnen so teuer sein?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Hat uns die Sklaverei rassistisch gemacht? 42- Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Hat uns die Sklaverei rassistisch gemacht?

42- Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir die Bestäuber ersetzen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Können wir die Bestäuber ersetzen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Bedrohen Superreiche die Demokratie?42 - Die Antwort auf fast alles

27 Min.

Verfügbar bis zum 09/12/2026

Sendung vom 10/12/2023

  • Untertitel für Gehörlose

Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung? "42" spricht darüber unter anderem mit der Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor, dem Soziologen Michael Hartmann oder dem Investigativ-Journalisten Olivier Petitjean.

Demokratien beruhen auf einem fundamentalen Ideal: One man, one vote – das Volk ist souverän. Das Ganze wird gestützt durch ein ausgeklügeltes System aus Checks and Balances, mit Gerichten, Parlamenten, Wahlen, Parteien und der freien Presse. So soll eigentlich verhindert werden, dass einzelne Bürger oder Teile der Bevölkerung zu einflussreich werden und die Macht im Staat übernehmen. Kann dieses komplizierte System der Machtteilung noch funktionieren, wenn wenige Bürger sehr viel reicher sind als alle anderen?
Für die Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor sind viele Demokratien durch den Superreichtum längst aus dem Gleichgewicht geraten: „Ich denke, wenn man sich die politische Großwetterlage anguckt in verschiedenen Demokratien, einschließlich der ältesten Demokratien, die wir haben, zum Beispiel den USA, dann ist ganz klar, dass wir die Schieflage erreicht haben.“ Laut dem Philosophen Christian Neuhäuser wird der moderne Superreichtum – im Unterschied zum Reichtum anderer Zeitalter – durch private Unternehmen erzeugt. Nutznießer sind vor allem die Chefs und Gründer der Unternehmen; sie können mit dem erworbenen Reichtum nicht nur eine enorme wirtschaftliche Macht ausüben, sondern auch politisch Einfluss nehmen. Aber wie?
Neuhäuser zufolge gibt es hier verschiedene Mechanismen, die von simpler Bestechung über Lobbyismus bis zum sogenannten Mäzenatentum reichen. Auch der französische Investigativjournalist Olivier Petitjean beobachtet, dass die politische Macht der Superreichen seit Jahren wächst. Er befürchtet, dass die Menschen „in einem Wirtschaftssystem leben, das immer mehr die Superreichen bevorzugt – und immer ungerechter wird.“

Regie

Max Lebsanft

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

BR

Abspielen Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Hugo Micheron KI – Bedrohung der Demokratie? 33 Min. Das Programm sehen

Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Hugo Micheron

KI – Bedrohung der Demokratie?

Abspielen Bedrohen Superreiche die Demokratie? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Bedrohen Superreiche die Demokratie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir mehr Utopien? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir mehr Utopien?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Woher kommt die Gewalt? Offene Ideen mit Marylène Patou-Mathis 24 Min. Das Programm sehen

Woher kommt die Gewalt?

Offene Ideen mit Marylène Patou-Mathis

Abspielen War früher alles besser? Offene Ideen mit Oliver Nachtwey 23 Min. Das Programm sehen

War früher alles besser?

Offene Ideen mit Oliver Nachtwey

Abspielen Bin ich mein Hirn? Offene Ideen mit Albert Moukheiber 22 Min. Das Programm sehen

Bin ich mein Hirn?

Offene Ideen mit Albert Moukheiber

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora 24 Min. Das Programm sehen

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Unhappy Vom gesunden Leben 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Vom gesunden Leben

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Schnee Serie

Schnee

Abspielen Das deutsche Woodstock Flower-Power in der Pfalz 44 Min. Das Programm sehen

Das deutsche Woodstock

Flower-Power in der Pfalz

Abspielen Donald Trump wird erneut US-Präsident 3 Min. Das Programm sehen

Donald Trump wird erneut US-Präsident

Abspielen Quincy Jones A Musical Celebration 78 Min. Das Programm sehen

Quincy Jones

A Musical Celebration

Abspielen Re: Wildes Essen vom Straßenrand 31 Min. Das Programm sehen

Re: Wildes Essen vom Straßenrand

Abspielen Warum es sich lohnt, "Triangle of Sadness" anzuschauen 2 Min. Das Programm sehen

Warum es sich lohnt, "Triangle of Sadness" anzuschauen