Abspielen Warum gehen Zivilisationen unter? 42 - Die Antwort auf fast alles

Warum gehen Zivilisationen unter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Welche Macht hat Desinformation? 42 - Die Antwort auf fast alles

Welche Macht hat Desinformation?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sollten wir uns öfter langweilen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sollten wir uns öfter langweilen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wo beginnt der Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wo beginnt der Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Viren überlisten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Viren überlisten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus?

42 - Die Antwort auf fast alles

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?42 - Die Antwort auf fast alles

30 Min.

Verfügbar bis zum 28/10/2025

Sendung vom 30/10/2022

Wir Lebewesen - Menschen, Tiere, Pflanzen - hören irgendwann auf zu wachsen. Bei der Wirtschaft ist das anders. Sie wächst und wächst und wächst. Doch damit wachsen auch unsere Kleider- und Müllberge. Und der Meeresspiegel. Sechs von neun planetaren Grenzen haben wir überschritten. Müssen wir also unsere Wirtschaft mal runterfahren? Oder brauchen wir etwa Wirtschaftswachstum?
Es ist seltsam: Wir leben im Widerspruch. Die meisten Regierungen der Welt versprechen Wohlstand durch Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig führt Wachstum zu Klimakrise, Artensterben, Abholzung und acht Millionen Toten im Jahr wegen Umweltschäden.
Die Schäden kamen schon kurz nach Beginn des Phänomens auf. Ab den 50er Jahren wächst die Wirtschaft, ab den 60ern wächst aber auch der Müll, Flüsse sind vergiftet, in Industriegebieten verstaubt die Sonne. 1972 veröffentlicht der Club of Rome die Studie „Die Grenzen des Wachstums“. „Wenn wir das Wachstum nicht mit eigenen Maßnahmen verlangsamen, wird die Natur das für uns tun“, erklärt Autor Dennis Meadows.
Unser Fokus auf Wirtschaftswachstum, also einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, ignoriert die Kosten an Natur und Mensch. So stieg bei der Ölpest im Golf von Mexiko das Bruttoinlandsprodukt der USA wegen der Reinigungskosten, doch Mensch und Natur erlitten Schäden. Das Bruttoinlandsprodukt misst außerdem nur bezahlte Arbeit, keine unbezahlte wie Hausarbeit, Familienarbeit, Ehrenamt oder Selbstversorgung. Ob es uns gut geht, wir genug haben, alles gut teilen – darüber sagt das Bruttoinlandsprodukt nichts aus.
Wie kommen wir aus dem Dilemma heraus? Unsere staatlichen Einnahmen hängen aktuell vom Wirtschaftswachstum ab. „Wenn das einbricht, sind Jobs gefährdet, Steuereinnahmen, Sozialversicherung“, erklärt Ökonomin Irmi Seidl, und grünes Wachstum ist laut Studien gescheitert, weil auch mit neuen Technologien der Ressourcenverbrauch steigt. Müssen wir also alles mal runterfahren – und geht das weltweit?

Regie

Julia Fritzsche

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

BR

Abspielen Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Hugo Micheron KI – Bedrohung der Demokratie?

Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Hugo Micheron

KI – Bedrohung der Demokratie?

Abspielen Bedrohen Superreiche die Demokratie? 42 - Die Antwort auf fast alles

Bedrohen Superreiche die Demokratie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir mehr Utopien? 42 - Die Antwort auf fast alles

Brauchen wir mehr Utopien?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Woher kommt die Gewalt? Offene Ideen mit Marylène Patou-Mathis

Woher kommt die Gewalt?

Offene Ideen mit Marylène Patou-Mathis

Abspielen War früher alles besser? Offene Ideen mit Oliver Nachtwey

War früher alles besser?

Offene Ideen mit Oliver Nachtwey

Abspielen Bin ich mein Hirn? Offene Ideen mit Albert Moukheiber

Bin ich mein Hirn?

Offene Ideen mit Albert Moukheiber

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Kids Die Rolle der Vorbilder

Kids

Die Rolle der Vorbilder

Abspielen Twist Slow down: Wie geht langsames Leben?

Twist

Slow down: Wie geht langsames Leben?

Abspielen Streetphilosophy Sei anti-fragil!

Streetphilosophy

Sei anti-fragil!

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Hellfest 2025 Mit Whitechapel, Apocalyptica, Fit For An Autopsy...

Hellfest 2025

Mit Whitechapel, Apocalyptica, Fit For An Autopsy...

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Mit offenen Karten - Im Fokus

Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Abspielen ARTE Journal (19/06/2025) Krieg Israel-Iran/ 1,5-Grad-Ziel/ Proteste in Kenia

ARTE Journal (19/06/2025)

Krieg Israel-Iran/ 1,5-Grad-Ziel/ Proteste in Kenia

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Iran - Israel: Ein Glücksfall für Saudi-Arabien?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Iran - Israel: Ein Glücksfall für Saudi-Arabien?

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk