Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Lädt...
Lädt...

Entrechtete Frauen: Die Arbeitslager der irischen Kirche

Mehr Infos zu diesem Programm
00:00
00:00
Wiedergabegeschwindigkeit
  • x0.5
  • x0.75
  • x1
  • x1.25
  • x1.5
  • x1.75
  • x2
Abspielen Irland: Baby-Massengräber in katholischen Heimen 6 Min. Das Programm sehen

Irland: Baby-Massengräber in katholischen Heimen

Abspielen Re: Irlands geraubte Kinder Zwangsadoption im Namen der Kirche 33 Min. Das Programm sehen

Re: Irlands geraubte Kinder

Zwangsadoption im Namen der Kirche

Abspielen Es war einmal ... "Gelobt sei Gott" 53 Min. Das Programm sehen

Es war einmal ... "Gelobt sei Gott"

Abspielen Osttimor: Priester missbrauchten Kinder ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Osttimor: Priester missbrauchten Kinder

ARTE Reportage

Entrechtete Frauen: Die Arbeitslager der irischen Kirche

91 Min.

Verfügbar bis zum 13/05/2025

  • Synchronisation

Versklavt und ausgebeutet: Das war das Schicksal von mehr als 10.000 „gefallener Mädchen“ und lediger Mütter in Irland, die zwangsweise in den berüchtigten Magdalenen-Wäschereien arbeiten mussten. Der Dokumentarfilm rekonstruiert anhand der Aussagen von betroffenen Frauen die wahre und schockierende Geschichte eines beschämenden Systems.

Jahrzehntelange Versklavung Tausender Frauen: Das ist die wahre und schockierende Geschichte eines irischen Systems. Mehr als 10.000 „gefallene Mädchen“ und ledige Mütter mussten in den berüchtigten Magdalenen-Wäschereien arbeiten. "Entrechtete Frauen: Die Arbeitslager der irischen Kirche" bricht das Schweigen der betroffenen Frauen und lässt sie selbst zu Wort kommen.
Aber warum und wie ist die Magdalenen-Bewegung entstanden und wie konnte sie Frauen so lange widerspruchslos unterdrücken? Ob Familie, Gemeinde oder Staat – die irische Gesellschaft hat sich den Heiminsassinnen gegenüber gleichgültig gezeigt. Im schlimmsten Fall hat sie den Betrieb dieser Einrichtungen sogar unterstützt, erleichtert und von der Stigmatisierung der dort gefangen gehaltenen Frauen profitiert.
Der Dokumentarfilm begleitet einige der Betroffenen, die bis heute mit den Folgen ihrer Behandlung und den Auswirkungen auf ihre Kinder und Familien zu kämpfen haben. Eine ehemalige Insassin bringt ihren Fall vor den UN-Ausschuss wegen Folter – ein Präzedenzfall, in dem nicht die Nonnen auf der Anklagebank sitzen, sondern die Republik Irland selbst.
Dieser bahnbrechende Beitrag ist eine vernichtende Anklage gegen die Art und Weise, wie sich Kirche, Staat und Gesellschaft in Irland gegen eine ganze Generation junger Frauen verschworen haben.
Doch ihr Schweigen ist gebrochen – und dies ist ihre Geschichte.

Regie

Gerry Gregg

Land

Irland

Jahr

2020

Herkunft

  • ARTE

  • RTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Irlands geraubte Kinder Zwangsadoption im Namen der Kirche 33 Min. Das Programm sehen

Re: Irlands geraubte Kinder

Zwangsadoption im Namen der Kirche

Abspielen Irland: Baby-Massengräber in katholischen Heimen 6 Min. Das Programm sehen

Irland: Baby-Massengräber in katholischen Heimen

Abspielen Die irische Star-Autorin Edna O’Brien 26 Min. Das Programm sehen

Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Abspielen Crazy Borders Baarle: Grenzen durchs Wohnzimmer 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Baarle: Grenzen durchs Wohnzimmer

Abspielen Re: Helfen gegen Widerstände Die Ärztinnen von Montfermeil 32 Min. Das Programm sehen

Re: Helfen gegen Widerstände

Die Ärztinnen von Montfermeil

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Stories of Conflict: Irland Von der Besiedlung zum Brexit 7 Min. Das Programm sehen

Stories of Conflict: Irland

Von der Besiedlung zum Brexit

Abspielen Mythos Marbella - Der Traum vom ewigen Sommer 44 Min. Das Programm sehen

Mythos Marbella - Der Traum vom ewigen Sommer

Abspielen I saw the Sign Anonymous 22 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Anonymous

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet 3 Min. Das Programm sehen

Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Yann Tiersen Piano Day 2025 52 Min. Das Programm sehen

Yann Tiersen

Piano Day 2025

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen 360° Reportage Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen ARTE Journal - 05/04/2025 Demonstrationen in Spanien und den USA / Angriffe auf die Ukraine Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 05/04/2025

Demonstrationen in Spanien und den USA / Angriffe auf die Ukraine

Abspielen Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen 2 Min. Das Programm sehen

Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier