Abspielen ARTE Reportage Trumps neue Wähler / Aleppo, nach der Diktatur 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Trumps neue Wähler / Aleppo, nach der Diktatur

Abspielen ARTE Reportage Syrien / Gaza 52 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Syrien / Gaza

Abspielen Syrien: Der Hauch von Freiheit ARTE Reportage 26 Min. Das Programm sehen

Syrien: Der Hauch von Freiheit

ARTE Reportage

Abspielen Gaza: Die Wunden der Kinder ARTE Reportage 14 Min. Das Programm sehen

Gaza: Die Wunden der Kinder

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Afghanistan: Radio Begum, nur für Frauen / Tschad: Karten für den Frieden 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Afghanistan: Radio Begum, nur für Frauen / Tschad: Karten für den Frieden

Abspielen Afghanistan: Radio Begum, nur für Frauen 25 Min. Das Programm sehen

Afghanistan: Radio Begum, nur für Frauen

Israel: BorderlinesARTE Reportage

37 Min.

Verfügbar bis zum 14/05/2027

Sendung vom 24/05/2024

Seit gut 15 Jahren fotografiert Edward Kaprov Israelis und Palästinenser entlang der Grenzen Israels, den Trennlinien zwischen zwei Visionen desselben Landes. In den Kibbuz in der Umgebung von Gaza, in den palästinensischen Dörfern, in den jüdischen Siedlungen im Westjordanland und in den arabischen Beduinendörfern in der Nähe des Libanon.

Edward begegnet Menschen, die sich noch immer einsetzen für eine friedliche Koexistenz - trotz des Angriffs vom 7. Oktober.Wie ließe sich das verwirklichen, eine gemeinsame Zukunft von Israelis und Palästinensern, nach einem solchen Trauma?
David Ben Shabbat lebt in dem Dorf Aramsha in der Region Hebron in der Nähe des Sicherheitszauns, der Israel vom Westjordanland trennt. Er gründete mit einem palästinensischen Partner eine Tahini-Fabrik in der Altstadt von Hebron. Sie halten noch immer zusammen, da sie davon überzeugt sind, dass Juden und Araber eine gemeinsame Zukunft haben, auch damit ihr Unternehmen und ihre Freundschaft die Folgen der Blockade über alle Städte im Westjordanland überstehen. "Hier haben wir eine alte Tradition des Zusammenlebens, die sich bewährt hat. Wenn wir uns nur daran orientieren könnten, hätten wir einen Anfang gemacht."
Ehud Krinis ist seit den 1980er Jahren für die Bewegung "Frieden jetzt" aktiv. Mit seiner Gruppe reist er durch die arabischen Dörfer im Westjordanland und hilft ihnen, sich gegen die Angriffe ihrer jüdischen Siedler-Nachbarn zu wehren. "Beim Frieden geht es nicht nur um Abkommen. Es geht vor allem darum, respektvolle und menschliche Beziehungen zwischen den Menschen aufzubauen."
Azzam Nuaje lernte Hebräisch von einer Familie, die den Holocaust überlebt hatte und die er als seine zweiten Eltern betrachtete. Nach dem 7. Oktober wurde er von maskierten Siedlern angegriffen. "Ich werde nicht gehen. Niemals! Sie werden eher über meine Leiche gehen müssen, als mich auch nur einen Zentimeter von hier wegzubewegen."
In dem Beduinendorf Arab-al Aramsha an der nördlichen Grenze zum Libanon wurden die meisten Bewohner wegen des ständigen Beschusses durch die Hisbollah evakuiert. Ahmad Mazen ist geblieben. Er fühlt sich als Israeli. "Unsere jungen Leute gehen zur Armee, manche betrachten sie als Verräter. Für die Israelis schützen sie den Staat. Aber wenn es ihnen passt, werden wir wieder zu Arabern. Wir sind also weder von hier noch von dort".
Wie in Ukraine: Ein Fotograf im Krieg schreibt Edward Kaprov ein Reisetagebuch entlang der drei Grenzen Israels. Mit einer Kamera aus den Anfängen der Fotografie porträtiert er die Menschen in seinem Film auf Glasplatten. Er erzählt ihre Geschichten und von ihrer Wut, er fragt sie nach ihren Zweifeln, ihren Ängsten und ihren Hoffnungen für die Zukunft.

 

Regie

Edvard Kaprov

Autor:in

Edward Kaprov

Kamera

  • Erik Marmor

  • Daniel Bar On

  • Anastassia Zlatopolskaia

  • Amnon Gutman

Schnitt

Bruno Maruani

Produktion

Magneto Presse

Produzent/-in

Barbara Conforti

Land

Frankreich

Jahr

2024

Abspielen Israel: Borderlines ARTE Reportage 36 Min. Das Programm sehen

Israel: Borderlines

ARTE Reportage

Abspielen Südlicher Libanon: Wieder im Krieg ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Südlicher Libanon: Wieder im Krieg

ARTE Reportage

Abspielen Hamas: Die Erschaffung eines Monsters ARTE Reportage 53 Min. Das Programm sehen

Hamas: Die Erschaffung eines Monsters

ARTE Reportage

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Jemen: Die Wut der Huthi

ARTE Reportage

Abspielen Westjordanland: Gefangene gegen Geiseln ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Westjordanland: Gefangene gegen Geiseln

ARTE Reportage

Abspielen Gaza: Schwanger überleben, irgendwie… 12 Min. Das Programm sehen

Gaza: Schwanger überleben, irgendwie…

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Islands Rezept für gute Pflege 31 Min. Das Programm sehen

Re: Islands Rezept für gute Pflege

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Re: Insta-Hype im Weltkulturerbe Kappadokien 31 Min. Das Programm sehen

Re: Insta-Hype im Weltkulturerbe Kappadokien

Abspielen Gaza: Die Wunden der Kinder ARTE Reportage 14 Min. Das Programm sehen

Gaza: Die Wunden der Kinder

ARTE Reportage

Abspielen China: Jugend unter Xi Jinping ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

China: Jugend unter Xi Jinping

ARTE Reportage

Abspielen Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE ARTE Reportage 37 Min. Das Programm sehen

Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen Wilde Trauminseln Die Seychellen 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Seychellen

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Re: Islands Rezept für gute Pflege 31 Min. Das Programm sehen

Re: Islands Rezept für gute Pflege

Abspielen Wilde Trauminseln Die Malediven 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Malediven

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?