Abspielen Afghanistan: Radio Begum, nur für Frauen 25 Min. Das Programm sehen

Afghanistan: Radio Begum, nur für Frauen

Abspielen Argentinien: Im Namen der Wahrheit 26 Min. Das Programm sehen

Argentinien: Im Namen der Wahrheit

Abspielen Myanmar: Die Armee der Rebellen 37 Min. Das Programm sehen

Myanmar: Die Armee der Rebellen

Abspielen Irak: Das Land verdurstet ARTE Reportage 36 Min. Das Programm sehen

Irak: Das Land verdurstet

ARTE Reportage

Abspielen Mexiko: Die Lieder der Kartelle ARTE Reportage 36 Min. Das Programm sehen

Mexiko: Die Lieder der Kartelle

ARTE Reportage

Abspielen Sudan: Der vergessene Krieg ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Sudan: Der vergessene Krieg

ARTE Reportage

Die Macht der Mikroben

95 Min.

Verfügbar bis zum 30/06/2025

  • Synchronisation
In den letzten 50 Jahren stieg der Anteil der Asthmatiker*innen und Allergiker*innen in der Bevölkerung von fünf auf 30 Prozent. Schuld daran ist die mangelnde Vielfalt der Mikroben in unserer zunehmend keimfreien Umwelt. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse haben politische Konsequenzen, nicht zuletzt für die Planung von Städten, Schulen oder Krankenhäusern.
Sind Mikroben zwangsläufig schädlich? Weil sie als gefährliche Krankheitserreger gelten, versucht der Mensch, sie mit allen Mitteln zu eliminieren – dabei sind 99 Prozent der Mikroben lebensnotwendig. Forschungen haben gezeigt, dass die fehlende Vielfalt von Flora und Fauna in zubetonierten Stadtgebieten, eine übertriebene Hygiene sowie die Keimabtötung in Wohnräumen und verarbeiteten Lebensmitteln zu einer gestörten Darmflora bei Kindern führen. Das schwächt ihr Immunsystem und kann chronische Krankheiten begünstigen.
Biodiversität ist eine lebenswichtige Ressource, deren Verlust weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann. Die sogenannten Zivilisationskrankheiten scheinen ihren Ursprung in diesem Naturverlust zu haben: Asthma, entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, psychische Störungen, Depressionen, sogar Krebs und Alzheimer. Sie alle scheinen etwas gemeinsam zu haben – nämlich eine mikrobielle Dysbiose, ein Ungleichgewicht des Immunsystems und niedriggradige Entzündungen.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse haben politische Konsequenzen, nicht zuletzt für die Planung von Städten, Schulen oder Krankenhäusern – denn sie legen nahe, dass der Schutz der Biodiversität für den Erhalt unserer Gesundheit unverzichtbar ist.

Regie

Marie Monique Robin

Land

  • Österreich

  • Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

  • ARTE

  • ORF

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie funktioniert unser Immunsystem? 1 Min. Das Programm sehen

Wie funktioniert unser Immunsystem?

Abspielen Sollte man Antibiotika absetzen? Offene Ideen mit Charlotte Brives 25 Min. Das Programm sehen

Sollte man Antibiotika absetzen?

Offene Ideen mit Charlotte Brives

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Abspielen Psycho Ich, resilient 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, resilient

Abspielen Psycho Ich: Angst 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich: Angst

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal - 01/04/2025 Myanmar-Beben / Militärübungen um Taiwan/ KI und Medien Letzter Tag 20 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 01/04/2025

Myanmar-Beben / Militärübungen um Taiwan/ KI und Medien

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese Das Buch meines Lebens 62 Min. Das Programm sehen

Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese

Das Buch meines Lebens

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik

Abspielen ARTE Journal - 02/04/2025 Neue Offensive in Gaza / Hoffnung für Marine Le Pen 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 02/04/2025

Neue Offensive in Gaza / Hoffnung für Marine Le Pen

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Abspielen Re: Ein Start-up aus der Banlieue 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Start-up aus der Banlieue

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle