Abspielen 28 Minuten Ein Philosoph gegen Vegetarismus / Europa kippt nach rechts (11.06.2024) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Ein Philosoph gegen Vegetarismus / Europa kippt nach rechts (11.06.2024)

Abspielen 28 Minuten Silvana Condemi (10.06.2024) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Silvana Condemi (10.06.2024)

Abspielen 28 Minuten (08.06.2024) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(08.06.2024)

Abspielen 28 Minuten Der Club (07.06.2024) 45 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (07.06.2024)

Abspielen 28 Minuten (06.06.2024) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(06.06.2024)

Abspielen 28 Minuten Joyce Carol Oates / Bedroht der Klimawandel unsere Gesundheit? (05.06.2024) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Joyce Carol Oates / Bedroht der Klimawandel unsere Gesundheit? (05.06.2024)

28 MinutenDer Club (17.05.2024)

46 Min.

Verfügbar bis zum 20/08/2024

Sendung vom 17/05/2024

  • Untertitel

Jeden Freitag treffen wir uns zu einer Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche. Heute Abend sind der Historiker Pascal Blanchard, der Publizist, Doktor der Philosophie und Spezialist für Geopolitik Jean-Loup Bonnamy, die Leiterin des Think-Tanks Destin Commun Laurence De Nervaux und der Karikaturist Pascal Gros bei uns im Studio zu Gast.

Im Laufe der Sendung wird Thomas Dutronc zu unserer Gesprächsrunde kommen. Als Teenager entdeckte Dutronc, der „durch Zufall“ Musiker und später Sänger wurde, zwei Leidenschaften für sich: George Brassens und Django Reinhardt. Zur Eröffnung des Festivals Le Châtelet fait son Jazz 2024 am 22. Mai wird er beides miteinander verbinden und eine völlig neue Kreation vorstellen: die Fortsetzung seines 2020 erschienenen Albums Frenchy mit den größten Hits der französischen "Musik und Chansons". Danach steht ein Gypsy-Jazz-Abend auf dem Programm.

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

Ist Frankreich angesichts der Killer aus dem Drogenmilieu machtlos? Am vergangenen Dienstag wurde ein Gefängnistransporter im Departement Eure angegriffen. Das Ereignis hat die Öffentlichkeit sowohl durch seine Brutalität als auch durch seine Dreistigkeit schockiert. Die Bilanz: Zwei Beamte wurden getötet und Mohamed Amra mit dem Spitznamen, „Die Fliege“, konnte fliehen. Der wegen Diebstahls und Gewalttätigkeiten bereits dreizehnmal verurteilte Drogenhändler wird heute von rund 450 Polizisten und Gendarmen gesucht. Ironie des Schicksals: Am selben Tag stellte ein Bericht des Senats zum Thema Drogenhandel in Frankreich fest, dass das Land vom Drogenhandel „überschwemmt“ werde und die zur Verfügung gestellten Mittel nicht ausreichten, um dagegen vorzugehen. Im Jahr 2023 wurden 418 Menschen Opfer von Mord, versuchtem Mord und Abrechnung im Drogenmilieu. Was kann Frankreich gegen den Drogenhandel und seine Auswirkungen tun?

Sollte Europa Produkte aus China massiv besteuern? In den USA zeichnet sich eine protektionistische Offensive gegen China ab. Am Dienstag kündigte Präsident Joe Biden eine Erhöhung der Zölle auf chinesische Elektroautos von 25 % auf 100 % an, was die Preise importierter chinesischer Elektroautos verdoppeln würde. Auch Solarpaneele, Halbleiter, Hafenkräne oder medizinische Spritzen werden u. a. von der Erhöhung der Zölle betroffen sein. Insgesamt sind chinesische Waren im Wert von 18 Milliarden US-Dollar betroffen. Hintergrund für diesen Handelskrieg ist die Bekämpfung der chinesischen Konkurrenz, der von Washington Betrug vorgeworfen und die als unfair eingestuft wird. Europa ist von einer derartigen Position weit entfernt. Das belegen die Tausenden chinesischen Elektroautos, die in den europäischen Häfen darauf warten, den Markt zu überschwemmen. Sollte sich Europa ein Beispiel an den USA nehmen und chinesische Importe massiv besteuern?

Im Duell der Woche lässt Frédéric Says den französischen Innenminister Gérald Darmanin und die kaledonischen Unabhängigkeitsbefürworter gegeneinander antreten. Während Neukaledonien seit Montag von heftigen Unruhen erschüttert wird, bezeichnete der Minister für Inneres und Überseegebiete die Anführer der Unabhängigkeitsbewegung CCAT als „mafiös“.

Seit einigen Tagen lässt der Hashtag #Blockout2024 Stars erzittern, die sich nicht zur Lage in Gaza geäußert haben. Alix Van Pée berichtet.

Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der amerikanischen Zeitung ABC mit dem Titel „Anschläge auf den slowakischen Premierminister sorgen für Schock in Europa.“ Der ultrakonservative und prorussische Politiker Robert Fico wurde am Mittwoch Opfer eines Mordanschlags. Er wurde mit mehreren Kugelverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Schütze ist ein Schriftsteller, der politisch links steht und behauptet, „mit der Politik der Regierung nicht einverstanden zu sein“. Während die Regierungsmehrheit der progressiven Opposition und den Medien vorwirft, den Nährboden für das Attentat geliefert zu haben, stellt sich die Frage, ob das Ereignis als Einzelfall oder als Symptom für die zunehmende Gewalt im öffentlichen und politischen Diskurs einzustufen ist.

Nach fünfzehn Jahren Abwesenheit kehrt Francis Ford Coppola mit einem neuen Film zum Filmfestival in Cannes zurück. Der mit dem französischen Filmpreis bereits zweifach preisgekrönte Regisseur stellte seinen neuesten Film „Megalopolis“ vor, das Ergebnis eines verrückten Projekts, mit dem sich der Filmemacher seit über vierzig Jahren beschäftigt. Davon erzählt uns Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard

Moderation

Elisabeth Quin

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Nach EU-Wahl: Was plant die Rechtsextreme? 10 Min. Das Programm sehen

Nach EU-Wahl: Was plant die Rechtsextreme?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Gegen Putin: Die Nato übt für den Krieg 3 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Gegen Putin: Die Nato übt für den Krieg

Abspielen Südafrika - Wie Korruption ein Land ausplündert Wie Korruption das Land ausplündert 53 Min. Das Programm sehen

Südafrika - Wie Korruption ein Land ausplündert

Wie Korruption das Land ausplündert

Abspielen Rafah: Grenzstadt in Bedrängnis 9 Min. Das Programm sehen

Rafah: Grenzstadt in Bedrängnis

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ukraine: Rückt Russland vor? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ukraine: Rückt Russland vor?

Abspielen Mit offenen Karten 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche

Abspielen Rufus Wainwright : Dream Requiem Mit Meryl Streep 84 Min. Das Programm sehen

Rufus Wainwright : Dream Requiem

Mit Meryl Streep

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Die Odyssee 79 Min. Das Programm sehen

Die Odyssee

Abspielen "Cyrano von Bergerac" von Jean-Paul Rappeneau - Ein Film, eine Minute 2 Min. Das Programm sehen

"Cyrano von Bergerac" von Jean-Paul Rappeneau - Ein Film, eine Minute