Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen KI im Wahlkampf: Ist Europa gewappnet? 10 Min. Das Programm sehen

KI im Wahlkampf: Ist Europa gewappnet?

Abspielen Therapie per KI 53 Min. Das Programm sehen

Therapie per KI

Abspielen Killerroboter - KI im Krieg 91 Min. Das Programm sehen

Killerroboter - KI im Krieg

Abspielen Verlieren wir die Kontrolle über KI? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Verlieren wir die Kontrolle über KI?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?

Abspielen Alptraum Deepfake-Pornos 60 Min. Das Programm sehen

Alptraum Deepfake-Pornos

Im Sog der Sucht-Maschine

87 Min.

Verfügbar bis zum 17/06/2025

  • Synchronisation
Die Schattenseiten der Online-Werbung: Ein Sektor, der von einer Handvoll Tech-Giganten kontrolliert wird, dank Algorithmen exponentielle Gewinne einfährt. Zugleich tragen diese Technologien zur Verbreitung von Betrug, Hass und Desinformation bei. Kann Online-Werbung ethischer gestaltet werden? Ist es an der Zeit, die Plattformen in die Verantwortung zu nehmen?

Mit Online-Werbung werden weltweit jährlich mehr als 400 Milliarden US-Dollar umgesetzt, womit sie die traditionelle Werbung bei weitem übertrifft. Da immer mehr Daten über Internetnutzer gesammelt werden, steigen die Einnahmen exponentiell.
Indem Internetnutzer täglich – und meist ohne darüber nachzudenken –, mit einem Klick Nutzungsbedingungen und Cookies zustimmen, ermöglichen sie Websites, Apps und sozialen Netzwerken den Zugriff auf ihre persönlichen Daten, die diese nutzen, um personalisierte Werbung zu schalten. Das klingt harmlos, doch diese auf uns zugeschnittene Werbung ist das Ergebnis einer digitalen Revolution, deren Folgen noch gar nicht absehbar sind.
Digitale Werbung beeinflusst die Menschen weltweit nicht nur im Internet, sondern auch im realen Leben. Desinformation ist eine neue Form des Betrugs, die in den vergangenen Jahren entstanden ist und auf kollektiver Ebene wirkt. Manche halten die Desinformationskrise für eine der größten Bedrohungen der Menschheit.
Kann Online-Werbung ethischer gestaltet werden? Können Internetnutzer besser geschützt werden? Ist es an der Zeit, die Plattformen in die Verantwortung zu nehmen? Welche Auswirkungen hat der Digital Services Act, der 2024 in Europa in Kraft getreten ist? Cyber-Experten, Journalisten, Forscher, Betrugsopfer, Gesetzgeber und Aktivisten sind sich einig, dass die Kontrolle über das Internet und die sozialen Netzwerke zurückgewonnen werden muss. Die Dokumentation zeigt, dass ein Wandel möglich ist. Auch wenn eine gerechtere und sicherere digitale Welt noch in weiter Ferne liegt, solange ihre Hauptakteure nicht dazu gezwungen werden.

Regie

Peter Porta

Land

  • Spanien

  • Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

  • ARTE

  • RTVE

Auch interessant für Sie

Abspielen Ist das Metaverse real? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Ist das Metaverse real?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Idee 3D Das Fernsehen blickt nach vorn 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Das Fernsehen blickt nach vorn

Abspielen Tracks Internet: der cyberfeministische Gegenangriff 14 Min. Das Programm sehen

Tracks

Internet: der cyberfeministische Gegenangriff

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen "Unsere Werte sind nicht verhandelbar" Interview mit Henna Virkkunen 20 Min. Das Programm sehen

"Unsere Werte sind nicht verhandelbar"

Interview mit Henna Virkkunen

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Re: Ein Start-up aus der Banlieue 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Start-up aus der Banlieue

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Grifters Letzter Tag 105 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Grifters

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Karambolage Das "Verbindungsheft" / Die Bains-Douches / Der Kreisverkehr 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Das "Verbindungsheft" / Die Bains-Douches / Der Kreisverkehr

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese Das Buch meines Lebens 62 Min. Das Programm sehen

Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese

Das Buch meines Lebens

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen ARTE Journal - 31/03/2025 Marine Le Pen / Stimmen aus Russland / Kunst des Sami-Volks Letzter Tag 21 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 31/03/2025

Marine Le Pen / Stimmen aus Russland / Kunst des Sami-Volks

Abspielen Mit offenen Karten Der Smartphone-Krieg 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Der Smartphone-Krieg