Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
28 MinutenRenovierung des Louvre / Wirtschaftliche Aufrüstung (30.01.2025)
46 Min.
TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 5. Februar um 03:50
Sendung vom 30/01/2025
- Untertitel
Renovierung des Louvre: ein neuer Raum für die Mona Lisa und 2031 ein neuer Eingang für das Museum
In einer Mitteilung an die Kulturministerin Rachida Dati, die in der Tageszeitung Le Parisien enthüllt wurde, warnte die Direktorin des Louvre, Laurence des Cars, vor dem „veralteten Zustand des Museums und der zahlreichen Schäden, die die Kunstwerke gefährden“. Im Saal der Mona Lisa stellte Emmanuel Macron nun den Plan „Neue Renaissance des Louvre“ zur Renovierung des Gebäudes vor, der die Schaffung eines neuen großen Eingangs und eines eigenen Ausstellungsbereichs für Da Vincis „Mona Lisa“ vorsieht. Die Kosten für die Bauarbeiten werden auf 700 bis 800 Millionen Euro geschätzt. Sie sollen aus den Eigenmitteln des Museums finanziert und der neue Eingang spätestens 2031 eröffnet werden kann. Doch wie lässt sich die Baufälligkeit des mit 8,9 Millionen Besuchern jährlich meistbesuchten Museums der Welt erklären? Der Gründer und Herausgeber der Zeitschrift La Tribune de l'art Didier Rykner ist heute in unserer Sendung zu Gast.
Wirtschaftliche Aufrüstung: Ist Europa bereit, sich mit China und den USA anzulegen?
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat am 29. Januar den EU-Kompass für Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt. Mit dem Plan sollen die europäischen Unternehmen gegenüber den Konkurrenten aus den USA und China wettbewerbsfähiger werden. Außerdem erläutert er ausführlich die Schwerpunktsetzung auf Innovation, künstliche Intelligenz und die Senkung der Energiepreise in Europa. Ziel ist es, ein Programm für die wirtschaftliche Aufrüstung der EU für die nächsten fünf Jahre vorzuschlagen. Dabei orientiert sich Ursula von der Leyen stark am Draghi-Bericht, in dem bereits auf den wirtschaftlichen Rückstand Europas gegenüber den USA und auch auf die langwierigen Verwaltungsverfahren hingewiesen wurde. Diese Verfahren sollen für Unternehmen in vier als vorrangig eingestuften Sektoren – Automobilindustrie, Stahlindustrie, Chemie und Energie – vereinfacht werden. Gleichzeitig soll jedoch sichergestellt werden, dass diese Vereinfachungen nicht auf Kosten der ökologischen Ambitionen Europas gehen. Doch ist ein unternehmensfreundlicher Kurs ohne Infragestellung der Umweltnormen überhaupt möglich?
Zum Schluss erzählt Xavier Mauduit anlässlich der beunruhigenden Warnung des Direktors der Gendarmerie vor einem bewaffneten Konflikt auf französischem Boden vom Ursprung der Ordnungshüter; und Marjorie Adelson berichtet darüber, dass die Niederländer mithilfe ihrer Postleitzahl zum Millionär werden können!
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F