Abspielen ARTE Reportage Laos / DR Kongo 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Laos / DR Kongo

Abspielen Laos: Die verschwundenen US-Soldaten ARTE Reportage 26 Min. Das Programm sehen

Laos: Die verschwundenen US-Soldaten

ARTE Reportage

Abspielen DR Kongo: Die neuen Herren von Goma ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

DR Kongo: Die neuen Herren von Goma

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Bhutan / Grönland 52 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Bhutan / Grönland

Abspielen Bhutan: Gefahr im grünen Königreich 25 Min. Das Programm sehen

Bhutan: Gefahr im grünen Königreich

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Israel: Nelly, 98, Überlebende

25 Min.

Verfügbar bis zum 09/03/2054

Sendung vom 29/03/2024

Nelly Prezma, 98, geborene Gutmann, wurde 1926 in Pacov geboren, der heutigen Tschechischen Republik. Ihr Vater war dort Rabbiner. Ihre Eltern und ihre Schwester starben nach der Deportation durch die Nazis. 

Sie überlebte die KZ Theresienstadt und Auschwitz. Nach ihrer Befreiung ging sie 1948 nach Israel, in das Kibbuz Dorot im Süden Israels, sie heiratete, bekam zwei Kinder und hat vier Enkelkinder und Urenkel. 
Am 7. Oktober 2023 greift die Hamas aus dem nahe gelegenen Gazastreifen an. Einige Kibbuze, wie Kfar Aza, werden zum Schauplatz von Massakern. Gut zehn Kilometer entfernt liegt Dorot, der Kibbuz, in dem Nelly und ihre Familie leben, bis hier dringt die Hamas nicht vor. Doch in dieser Region am Rande der Negev-Wüste kennen sich alle Kibbuzbewohner: Sie sind zusammen zur Schule gegangen und bewirtschaften das gleiche Land. Nach den Massakern wurden Nelly und ihre Familie bis Anfang des Jahres in den Norden evakuiert, in Hotels in Tel Aviv und Jerusalem.
In Dorot stehen heute noch vier Generationen von Israelis unter Schock. Nelly hat das Gefühl, den Albtraum ihrer Jugend erneut zu durchleben. Ihr 71-jähriger Sohn Elisha, ein Befürworter des Friedens mit den Palästinensern, weiß nicht, ob er zu seinen Lebzeiten eine Lösung sehen wird. Seine Tochter Shany wünscht sich den Rücktritt von Benjamin Netanjahu, weigert sich aber, Palästinensern zu begegnen. Die drei Kinder können sich nicht vorstellen, irgendwo anders als in Israel zu leben, das für sie der einzige Ort ist, an dem sie nicht unter Antisemitismus leiden müssen. Sie leben hinter dem Stacheldraht, der den Kibbuz Dorot umgibt, aber sie sprechen nicht über das Schicksal der Menschen im nahe gelegenen Gazastreifen. Matan, Shanys Bruder, Elishas Sohn und Nellys Enkel, ist ein links engagierter Mathematiker, der Israel vor einigen Jahren verlassen hat, um in Berlin zu leben. Er stellt sich Fragen zur Zukunft Israels: Wie kann man so weiterleben, im Belagerungszustand, ohne die Frage der jüdischen Siedler im Westjordanland zu regeln? 

Regie

Vladimir Vasak

Autor:in

Vladimir Vasak

Schnitt

Isabelle Nommay

Fixer

Alexandra Vardi

Land

Frankreich

Jahr

2024

Abspielen Israelische Reservisten gegen den Gaza-Krieg 3 Min. Das Programm sehen

Israelische Reservisten gegen den Gaza-Krieg

Abspielen Westjordanland: Mobile Kliniken helfen aus 6 Min. Das Programm sehen

Westjordanland: Mobile Kliniken helfen aus

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Gazastreifen: arabischer Plan 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Gazastreifen: arabischer Plan

Abspielen Trump und die Palästinenser: Die Angst, fallen gelassen zu werden 3 Min. Das Programm sehen

Trump und die Palästinenser: Die Angst, fallen gelassen zu werden

Abspielen Rückkehr in den Gaza-Streifen 6 Min. Das Programm sehen

Rückkehr in den Gaza-Streifen

Abspielen Ägypten: das Dilemma der palästinensischen Flüchtlinge 3 Min. Das Programm sehen

Ägypten: das Dilemma der palästinensischen Flüchtlinge

Abspielen Tigray: Vergewaltigung als Waffe Preis: "Grand Prix - unter 40 Minuten" 37 Min. Das Programm sehen

Tigray: Vergewaltigung als Waffe

Preis: "Grand Prix - unter 40 Minuten"

Abspielen Sexuelle Gewalt in Konfliktregionen Die Recherchen der Juristin Céline Bardet 6 Min. Das Programm sehen

Sexuelle Gewalt in Konfliktregionen

Die Recherchen der Juristin Céline Bardet

Abspielen Israel: Nelly, 98, Überlebende 25 Min. Das Programm sehen

Israel: Nelly, 98, Überlebende

Abspielen Ukraine: Die Rechte der Witwen 25 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Die Rechte der Witwen

Abspielen USA: San Francisco auf Fentanyl 26 Min. Das Programm sehen

USA: San Francisco auf Fentanyl

Abspielen Gaza: Schwanger überleben, irgendwie… 12 Min. Das Programm sehen

Gaza: Schwanger überleben, irgendwie…

Auch interessant für Sie

Abspielen Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London 12 Min. Das Programm sehen

Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London

Abspielen Crazy Borders Birobidschan - Jüdischer Staat in der Sowjetunion 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Birobidschan - Jüdischer Staat in der Sowjetunion

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Re: Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder 31 Min. Das Programm sehen

Re: Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Re: Von der Großstadt auf die Alm 30 Min. Das Programm sehen

Re: Von der Großstadt auf die Alm

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch Letzter Tag 102 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Ich bin dein Mensch

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA: Angriff auf die Forschung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA: Angriff auf die Forschung