Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Ein Pfarrer für 43 Dörfer 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Pfarrer für 43 Dörfer

Abspielen Re: Inside Jehovas Zeugen 31 Min. Das Programm sehen

Re: Inside Jehovas Zeugen

Abspielen Re: Das Gemüsewunder von Island 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das Gemüsewunder von Island

Abspielen Re: Grüner Güterverkehr 30 Min. Das Programm sehen

Re: Grüner Güterverkehr

Abspielen Re: Ein Holocaust-Überlebender als TikTok-Star 30 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Holocaust-Überlebender als TikTok-Star

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Re: Das Feuerwerk der Zukunft

31 Min.

Verfügbar bis zum 18/12/2029

Sendung vom 20/12/2024

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Alle Jahre wieder wird Ende Dezember über das Für und Wider von Silvester-Böllerei diskutiert. Der Blick auf die Umwelt, die Verletzungsgefahr und der Tierschutz stehen dabei im Fokus. Die Feuerwerksbranche hat das Problem erkannt und arbeitet an ökologischeren Lösungen.

In Bordeaux werden nachhaltige High-Tech-Alternativen zu herkömmlichem Feuerwerk geplant. Atemberaubende Drohnenshows erzählen Geschichten am Himmel. Neben der Wiederverwertbarkeit sind die geringere Lärm- und Feinstaubbelastung ein Pluspunkt der Drohnen.
Auch Dr. Magdalena Rusan arbeitet an einem Feuerwerk der Zukunft. Die Chemikerin erforscht, wie sich giftige Inhaltstoffe in Silvesterraketen ersetzen lassen. Sie sucht nach einem Ersatz für das schädliche Barium. Das chemische Element lässt Feuerwerk intensiv und grün leuchten, richtet aber auch einen erheblichen Schaden an der Umwelt an. Rusan arbeitet eng mit einem Unternehmen zusammen, das Feuerwerkskörper herstellt. Wird eine neu entwickelte Rakete ohne Barium sich am Markt etablieren können?
Weniger Feuerwerk, mehr Laser- und Lichtinstallationen auf dem Wasser - diesen Weg geht die österreichische Gemeinde Zell am See. Bevor der „Zeller Seezauber“ in Betrieb gehen konnte, wurden die Umweltschutzaspekte genau überprüft, Wasserproben entnommen und die Auswirkungen auf die Fischwelt untersucht. Die Gemeinde legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Seit es die Wasser- und Lichtshow gibt, ist die Anzahl der Feuerwerke deutlich zurück gegangen.

Produktion

Plan b

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Roots Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer? 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?

Abspielen Kids Die Rolle der Vorbilder 27 Min. Das Programm sehen

Kids

Die Rolle der Vorbilder

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Unsere Wälder Zurück in die Zukunft 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Zurück in die Zukunft

Abspielen Twist Der Wald und Wir 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Der Wald und Wir

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen ARTE Europa Weekly KI: Ist Europa noch im Rennen? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

KI: Ist Europa noch im Rennen?

Abspielen Stefanie Heinzmann: Pop goes Big! Mit der hr-Bigband 91 Min. Das Programm sehen

Stefanie Heinzmann: Pop goes Big!

Mit der hr-Bigband