Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Haruki Murakami - Von "Untergrundkrieg" bis "1Q84"Das Attentat, die Sekte und der Schriftsteller

53 Min.

Verfügbar bis zum 25/05/2025

  • Synchronisation
In den 90er Jahren ließ der japanische Schriftsteller Haruki Murakami nach einem Giftgasanschlag der Aum-Sekte in der U-Bahn in Tokio seine fiktionalen Texte ruhen. Er führte Interviews mit Opfern des Anschlags und Anhängern der Sekte und deckte damit gesellschaftliche Tabus auf. Es entstand sein Buch "Untergrundkrieg: Der Anschlag von Tokio" (1997).
Am Morgen des 20. März 1995 verübte die Aum-Sekte in der überfüllten U-Bahn von Tokio einen Anschlag mit dem Giftgas Sarin. Es wurden 14 Menschen getötet und mehr als 6000 verletzt. Die Welt stand unter Schock – so auch der Schriftsteller Haruki Murakami, der nach Jahren im westlichen Exil gerade in sein Land zurückgekehrt war. Er unterbrach sein literarisches Schreiben, um der für ihn unbegreiflichen Realität auf den Grund zu gehen.
In seinem zwei Jahre später erschienenen Buch „Untergrundkrieg: Der Anschlag von Tokyo“ trug er Aussagen von Opfern zusammen, gab ihnen Gesichter und erzählte ihre Geschichte. Ebenso wollte er das todbringende System der Sekte durchdringen: Wie funktionierte es? Wer waren ihre Anhänger? Was machte ihren Guru Sektengründer Shoko Asahara so anziehend? Was hatte es mit den ungeklärten Morden und Verschleppungen auf sich? Während die Polizei auf der Stelle trat und die Medien Halbwahrheiten verbreiteten, deckte Murakami auf, was vertuscht werden sollte.
In seiner Laufbahn als Schriftsteller war dies ein Wendepunkt. Sein Stil wurde engagierter. Er blickte dem Land ins Gesicht, vor dem er zuvor geflohen war: einem Japan voller Zwänge und Normen, in dem das Individuum im Kollektiv aufgeht und von Hunderten von Sekten gelockt wird, die sich seit Jahrzehnten auf der Inselgruppe ausbreiten. 15 Jahre nach seinem dokumentarischen Werk schrieb er seinen Welterfolg „1Q84“, eine dreiteilige Dystopie, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Darin analysiert er die Anziehungskraft von Sekten, ihre dunklen Verbrechen sowie die Gründe, warum sich diese Gruppen in allen Altersgruppen derart ausbreiten konnten.
Murakami schuf Werke, die versöhnen und entschädigen, für seine Leserinnen und Leser zugleich aber auch ein Mittel der Emanzipation darstellen.

Regie

Claire Laborey

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Werke, AutorInnen, Kontroversen

Mehr
Abspielen Die irische Star-Autorin Edna O’Brien 26 Min. Das Programm sehen

Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft A.L. Kennedy 69 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft A.L. Kennedy

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Florian Illies 54 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Florian Illies

Abspielen Twist Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes

Abspielen Deep Thought - Das große Gespräch mit Slavoj Zizek 56 Min. Das Programm sehen

Deep Thought - Das große Gespräch mit Slavoj Zizek

Abspielen Dune von Frank Herbert - ARTE Book Club 21 Min. Das Programm sehen

Dune von Frank Herbert - ARTE Book Club

Abspielen Ein Zimmer fûr sich allein von Virginia Woolf - ARTE Book Club 19 Min. Das Programm sehen

Ein Zimmer fûr sich allein von Virginia Woolf - ARTE Book Club

Abspielen Das Phänomen Maja Lunde Klimawandel als Bestseller 53 Min. Das Programm sehen

Das Phänomen Maja Lunde

Klimawandel als Bestseller

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo 45 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Abspielen Deep Thought – Das große Gespräch mit Andrej Kurkow 45 Min. Das Programm sehen

Deep Thought – Das große Gespräch mit Andrej Kurkow

Abspielen Square für Künstler Falk Richter, Autor und Regisseur 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Falk Richter, Autor und Regisseur

Abspielen Literatur: George Orwells 1984 in feministisch 3 Min. Das Programm sehen

Literatur: George Orwells 1984 in feministisch

Auch interessant für Sie

Abspielen Japan: Den Krieg vorbereiten für den Frieden ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Japan: Den Krieg vorbereiten für den Frieden

ARTE Reportage

Abspielen Tracks Vidura B.R. nimmt die Welt (und oft den Westen) aufs Korn 11 Min. Das Programm sehen

Tracks

Vidura B.R. nimmt die Welt (und oft den Westen) aufs Korn

Abspielen Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion 52 Min. Das Programm sehen

Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Twist Hot Change: Menopause 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Hot Change: Menopause

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Afrikas neue Museen Aufbruch in Kapstadt 27 Min. Das Programm sehen

Afrikas neue Museen

Aufbruch in Kapstadt

Abspielen Afrikas neue Museen Koloniales Erbe in Dakar 26 Min. Das Programm sehen

Afrikas neue Museen

Koloniales Erbe in Dakar

Abspielen Twist Roma, zwischen Stolz und Vorurteil 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Roma, zwischen Stolz und Vorurteil

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min. Das Programm sehen

Ich bin dein Mensch

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Alba Vulva 15 Min. Das Programm sehen

Alba Vulva

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Mireille Mathieu - Singen, nur singen! 52 Min. Das Programm sehen

Mireille Mathieu - Singen, nur singen!

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen Frauen im Priesteramt Verbotene Berufung 78 Min. Das Programm sehen

Frauen im Priesteramt

Verbotene Berufung

Abspielen Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion 52 Min. Das Programm sehen

Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Karambolage Nullachtfünfzehn / Die Walz 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Nullachtfünfzehn / Die Walz

Abspielen ARTE Journal - 12/04/2025 Gespräche USA-Iran / Wahlen in Gabun Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 12/04/2025

Gespräche USA-Iran / Wahlen in Gabun

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?