Afrikas neue MuseenAufbruch in Kapstadt

27 Min.

Verfügbar bis zum 25. Juni 2025 um 05:00

Nur noch 8 Tage online

Funkelnd leuchtet ein Gebäude an Kapstadts Waterfront: Das Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (MOCAA) ist das bedeutendste Museum für zeitgenössische Kunst des Kontinents. Globalisierung und Digitalisierung verändern die internationale Kulturlandschaft tiefgreifend. Afrikanische Künstler:innen mischen längst den internationalen Kunstmarkt auf.

Afrika mischt die internationale Kunstszene auf. Viele Länder erleben einen kulturellen Aufschwung – beflügelt durch die Rückgabe wichtiger Kunstwerke, die einst von den Kolonialmächten geraubt wurden. Dazu lockt die boomende zeitgenössische Kunstszene private Investoren an. Neue Museen entstehen, ältere erfinden sich neu.
Die Dokumentationsreihe stellt drei bedeutende Kulturmetropolen vor und erzählt von den spezifischen Herausforderungen und Konflikten: koloniales Erbe in Dakar, Raubkunst in Benin City und Aufbruch in Kapstadt.
Diese Folge widmet sich dem weltweit größten Museum für afrikanische Gegenwartskunst: dem Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (MOCAA) in Kapstadt. Auf über 6.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche erhalten afrikanische Künstlerinnen und Künstler eine eigenständige Plattform von Weltrang. Welche Visionen verfolgen die Kuratorinnen und Kuratoren? Was haben die Künstlerinnen und Künstler der Welt zu erzählen?
Wer das Museum betritt, gleitet abrupt in eine andere Dimension: Die Umgestaltung des 1921 erbauten und 57 Meter hohen Silokomplexes aus Beton ist beeindruckend. Stararchitekt Thomas Heatherwick hat geschickt Überbleibsel des historischen Silos erhalten und in eine moderne Struktur integriert. Das 33 Meter hohe Atrium hat das Sakrale einer Kathedrale, gleichzeitig spendet es die Geborgenheit einer Bienenwabe.
Schon vor seiner Eröffnung 2017 wurde das Zeitz MOCAA als neues Kunst-Mekka gepriesen und mit dem MoMA in New York, dem Centre Georges-Pompidou in Paris oder dem Guggenheim-Museum in Bilbao verglichen. Doch das Museum ist mehr als ein Prestigeobjekt und ist auch gar nicht wirklich daran interessiert, sich mit US-amerikanischen oder europäischen Institutionen zu messen. Es geht vielmehr um Perspektiven Afrikas auf den Kontinent und die Welt.

Regie

Katrin Hensel-Ovenden

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

  • NDR

  • SR

  • RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen Clément Cogitore Atelier A

Clément Cogitore

Atelier A

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Tracks Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Tracks

Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Abspielen Re: Breakdance im Abitur

Re: Breakdance im Abitur

Abspielen François Chaignaud: Kleine Spielerinnen Mittelalterliches Louvre, Paris

François Chaignaud: Kleine Spielerinnen

Mittelalterliches Louvre, Paris

Abspielen Stone Techno X Zollverein Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.

Stone Techno X Zollverein

Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Lettlands weiße Küste Vom Zauber einer Sommernacht

Lettlands weiße Küste

Vom Zauber einer Sommernacht

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen Die Saga der Familie Nadar

Die Saga der Familie Nadar

Abspielen Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium