Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Re: Von der Großstadt auf die Alm 30 Min. Das Programm sehen

Re: Von der Großstadt auf die Alm

Abspielen Re: Jurek trommelt, ganz Polen spendet 30 Min. Das Programm sehen

Re: Jurek trommelt, ganz Polen spendet

Abspielen Re: Die Erde bebt auf Santorin 31 Min. Das Programm sehen

Re: Die Erde bebt auf Santorin

Abspielen Re: Leben mit Autismus in Irland 31 Min. Das Programm sehen

Re: Leben mit Autismus in Irland

Abspielen Re: Spaniens Edelkäse in Gefahr 30 Min. Das Programm sehen

Re: Spaniens Edelkäse in Gefahr

Re: Beichte und LuxuspartyErstkommunion in Polen

33 Min.

  • Untertitel für Gehörlose
Kleine Katholiken ganz groß: Der Tag, an dem die Drittklässler zum ersten Mal vom Leib Jesu - so der Glaube - kosten dürfen, ist in Polen zu einem Mega-Event geworden. Trotz Inflation und Krise wird die Erstkommunion fast so aufwändig gefeiert wie eine Hochzeit!

Die Erstkommunion ist in Polen zu einem Mega-Event geworden und wird als wichtigstes religiöses Ereignis fast so aufwändig gefeiert wie eine Hochzeit. Dennoch gibt es Unterschiede: Die Familie des zehnjährigen Wiktor in der ländlichen Provinz Heiligkreuz feiert noch eher traditionell – mit viel Fleisch, Wodka, Akkordeon und Gesang. Am Tag zuvor putzen die Mütter die mittelalterliche Dorfkirche, bügeln die Altartücher und jäten Unkraut auf dem Kirchhof. „Es soll alles schön sein“, sagt Wiktors Mutter. „Für die Kinder, aber auch für Gott.“
In der Großstadt Lodz dagegen hat die Familie von Wiktoria ein Märchenschloss gemietet – inklusive Vier-Gänge-Menü, Kinder-Animateurin und Tischfeuerwerk. Die zehnjährige Wiktoria im weißen Kommunionskleid strahlt über beide Ohren: „Ich fühle mich hier wie eine Prinzessin!“
Die allermeisten Familien verschulden sich, um bei diesem Fest, das oft ein Vielfaches eines polnischen Monatseinkommens kostet, mithalten zu können. Der gesellschaftliche Druck ist immens. Das wird selbst manchen Geistlichen zu viel. Pfarrer Piotr von der St. Chmielowski-Gemeinde in Lodz sehnt sich fast nach den Beschränkungen der Corona-Zeit zurück: „Die Familien verbrachten diese Zeit sehr feierlich in kleinem Kreis. Und mir scheint, dass das ein Weg sein könnte, die Kommunion wirklich auf Jesus auszurichten und nicht auf etwas, was zum großen Teil völlig unnötig ist.“

Regie

Heike Bittner

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

MDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Zypern: Die Insel der verbotenen Ehen ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Zypern: Die Insel der verbotenen Ehen

ARTE Reportage

Abspielen Twist Unheimliche Begegnungen: Die neuen Hexen und Geisterjäger 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Unheimliche Begegnungen: Die neuen Hexen und Geisterjäger

Abspielen Zwanzig Eydel, das Herz zum Himmel 23 Min. Das Programm sehen

Zwanzig

Eydel, das Herz zum Himmel

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Die irische Star-Autorin Edna O’Brien 26 Min. Das Programm sehen

Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Abspielen Frauen im Priesteramt Verbotene Berufung 78 Min. Das Programm sehen

Frauen im Priesteramt

Verbotene Berufung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min. Das Programm sehen

Ich bin dein Mensch

Abspielen Alba Vulva 15 Min. Das Programm sehen

Alba Vulva

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Mario Vargas Llosa: Tod eines Giganten der Literatur 3 Min. Das Programm sehen

Mario Vargas Llosa: Tod eines Giganten der Literatur

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?