Abspielen Ist die Wahrheit eine Mär? Offene Ideen mit Pierre Bayard

Ist die Wahrheit eine Mär?

Offene Ideen mit Pierre Bayard

Abspielen Können Hits Meisterwerke sein? Offene Ideen mit Agnès Gayraud

Können Hits Meisterwerke sein?

Offene Ideen mit Agnès Gayraud

Abspielen Wie schafft das Recht Reichtum? Offene Ideen mit Katharina Pistor

Wie schafft das Recht Reichtum?

Offene Ideen mit Katharina Pistor

Abspielen Offene Ideen mit Alessandro Stanziani Weizen: Lebensmittel oder Machtinstrument?

Offene Ideen mit Alessandro Stanziani

Weizen: Lebensmittel oder Machtinstrument?

Abspielen Offene Ideen mit Clara Serra Gesetz vs. Begehren?

Offene Ideen mit Clara Serra

Gesetz vs. Begehren?

Abspielen Verleiht Charisma (All)Macht? Offene Ideen mit Julie Pagis

Verleiht Charisma (All)Macht?

Offene Ideen mit Julie Pagis

Wer hat die Natur erfunden?Offene Ideen mit Philippe Descola

27 Min.

Verfügbar bis zum 01/03/2028

Seit einiger Zeit wird in den Büchern und Artikeln zum Thema Ökologie nicht mehr von der „Natur“, sondern vom „Lebenden“ gesprochen. Diese geänderte Wortwahl verdankt sich teilweise den Arbeiten des bedeutenden Anthropologen Philippe Descola. Der Träger der Goldmedaille des CNRS und Professor am Collège de France ist ein Spezialist für die Beziehungen zwischen den Menschen und den Nicht-Menschen.

In seinem Buch Jenseits von Natur und Kultur hat er gezeigt, dass es „die Natur“ als von den Menschen getrennte Welt nicht gibt, zumindest nicht für jeden.

Der Gegensatz zwischen Natur und Kultur galt in der Anthropologie seit den Arbeiten von Claude Lévi-Strauss als grundsätzlich, doch im Laufe der Jahre, die er bei den Achuar-Jivaros in Amazonien verbringt, stellt Philippe Descola fest, dass diese Unterscheidung für die Indigenen keinen Sinn ergibt. Weshalb ist das Wort „Natur“ problematisch? Wie ist dieser Begriff entstanden? Wer hat die „Natur“ erfunden?

Ebenfalls zu Gast: CHARLOTTE BRIVES, Wissenschaftsanthropologin

Regie

David Tabourier

Autor:in

Laura Raim

Produzent/-in

UPIAN.COM

Land

Frankreich

Jahr

2022

Auch interessant für Sie

Abspielen Idee 3D Künstliche Intelligenz: Wer beherrscht die Sprache?

Idee 3D

Künstliche Intelligenz: Wer beherrscht die Sprache?

Abspielen Timothy Garton Ash: "Der Westen als geopolitischer Akteur existiert nicht mehr" Interview mit Timothy Garton Ash

Timothy Garton Ash: "Der Westen als geopolitischer Akteur existiert nicht mehr"

Interview mit Timothy Garton Ash

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Sind Aliens wie wir? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sind Aliens wie wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Vortex Vorurteile

Vortex

Vorurteile

Abspielen Die fabelhafte Welt des Doktor Cadéot

Die fabelhafte Welt des Doktor Cadéot

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Die Gier nach Meer Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Die Gier nach Meer

Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile