Abspielen Libanon: Überleben im Minenfeld 3 Min. Das Programm sehen

Libanon: Überleben im Minenfeld

Abspielen Libanon: Hoffnung und Angst der Vertriebenen 3 Min. Das Programm sehen

Libanon: Hoffnung und Angst der Vertriebenen

Abspielen Westjordanland: Kampf gegen islamistische Gruppen 3 Min. Das Programm sehen

Westjordanland: Kampf gegen islamistische Gruppen

Abspielen Libanon: Der Feuersturm ARTE Reportage 26 Min. Das Programm sehen

Libanon: Der Feuersturm

ARTE Reportage

Abspielen Aufwachsen im Westjordanland - Gefangen im Zorn 52 Min. Das Programm sehen

Aufwachsen im Westjordanland - Gefangen im Zorn

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Nasrallahs Tod: Welche Zukunft für die Hisbollah? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Nasrallahs Tod: Welche Zukunft für die Hisbollah?

Libanon: Inside the Hezbollah

52 Min.

Verfügbar bis zum 20/09/2025

  • Synchronisation
Die radikal-islamische Organisation Hisbollah entsteht 1982 aus dem Zusammenschluss verschiedener schiitischer Gruppen während der israelischen Invasion des Libanons. Seit ihrer Gründung steht der bewaffnete Kampf gegen Israel im Zentrum ihres Handelns. In der Dokumentation sprechen Kämpfer und Anhänger ausnahmsweise über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Hisbollah.
Vor 40 Jahren, im Juni 1982, bildete sich eine kleine paramilitärische Gruppierung im Widerstand gegen den israelischen Einmarsch im Libanon. Die Miliz wurde von der Islamischen Republik Iran unter Ajatollah Chomeini unterstützt und ausgebildet; 1985 formierte sie sich offiziell unter dem Namen Hisbollah, „Partei Gottes“. 40 Jahre später hat sich aus der kleinen Gruppierung eine der größten militärischen und politischen Kräfte im Nahen Osten entwickelt.
Während des libanesischen Bürgerkrieges (1975-1990) konzentrierte die Hisbollah ihre militärischen Aktivitäten auf den Kampf gegen Israel, das den Südlibanon besetzt hielt und 1982 auch Beirut okkupiert hatte. Die Hisbollah richtete dabei auch Selbstmordattentate gegen israelische Truppen. Neben solchen Anschlägen griff die Hisbollah auf Entführungen israelischer Soldaten zurück und setzte konventionelle Waffen ein.
Legitime und populäre Widerstandsbewegung für die einen, terroristische Organisation für die anderen – die Hisbollah wird genauso verehrt wie gefürchtet. Doch heute steckt der Libanon in einer politischen und wirtschaftlichen Krise, und ein Teil der Bevölkerung wirft der Regierung Korruption und Scheitern vor. Auch die Hisbollah entkommt der Kritik nicht. Sie wird offen infrage gestellt und muss sich entscheiden, ob sie in der Region weiterhin als „langer Arm“ des Irans fungieren oder sich von dessen Vormundschaft befreien und ganz den Interessen des Libanons widmen will.

Regie

François-Xavier Trégan

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Libanon: Die Verlierer der Krise ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Libanon: Die Verlierer der Krise

ARTE Reportage

Abspielen Tracks East Libanon nach dem Krieg: Der Versuch zu heilen 34 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Libanon nach dem Krieg: Der Versuch zu heilen

Abspielen Assad und Putin - Beste Freunde? Masha on Russia 15 Min. Das Programm sehen

Assad und Putin - Beste Freunde?

Masha on Russia

Abspielen Trump gegen die Medien 15 Min. Das Programm sehen

Trump gegen die Medien

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Welthandel: Trumps Zollkrieg 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Welthandel: Trumps Zollkrieg

Abspielen Mit offenen Karten Der Smartphone-Krieg 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Der Smartphone-Krieg

Abspielen Kann Europa sich selbst verteidigen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich selbst verteidigen?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen "Concierto de Aranjuez" in Valencia Rodrigos Meisterwerk 44 Min. Das Programm sehen

"Concierto de Aranjuez" in Valencia

Rodrigos Meisterwerk

Abspielen Sansibar - Legende und Lebenslust 44 Min. Das Programm sehen

Sansibar - Legende und Lebenslust

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Karambolage Das Begräbnis Victor Hugos 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Das Begräbnis Victor Hugos

Abspielen ARTE Journal - 06/04/2025 Pro- und Anti-RN-Demonstrationen in Paris und gegen Netanjahu in Israel Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 06/04/2025

Pro- und Anti-RN-Demonstrationen in Paris und gegen Netanjahu in Israel

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal

EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen Yann Tiersen Piano Day 2025 52 Min. Das Programm sehen

Yann Tiersen

Piano Day 2025

Abspielen 360° Reportage Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad 31 Min. Das Programm sehen

Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad