Ein seltsames Paar

Ausschnitt (2 Min.)

TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 12. Februar um 14:00

  • Audiodeskription
  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Was passiert, wenn sich zwei Männer mittleren Alters – beide von ihren Frauen verlassen – entscheiden, zusammenzuziehen? Das ungleiche Duo mit Felix, dem ordnungsliebenden Hypochonder und Oscar, seinem sorglosen, gutmütigen, aber chaotischen Mitbewohner ist eine Wohngemeinschaft mit Zündstoff. Comedy-Kultklassiker aus dem Jahr 1968.

Felix Ungar, ein von seiner Frau verlassener Nachrichtenredakteur, will sich in einem Hotel aus dem Fenster stürzen. Da das Fenster aber nicht aufgehen will und er sich bei dem Versuch auch noch den Rücken verzerrt, beschließt er, sich erst einmal bei einem Freund einzuquartieren. Fortan wohnt er bei Oscar, einem bereits geschiedenen Sportreporter. Allerdings könnten die beiden Männer unterschiedlicher nicht sein. Felix ist als neurotischer Putzteufel erpicht darauf, den gemeinsamen Wohnraum aufs Penibelste sauber zu halten; Oscar hingegen hat sich mit seiner eigenen Unordnung schon lange abgefunden. Während er anfangs noch über die Eigenheiten seines zugezogenen Mitbewohners hinwegsehen kann, unter anderem weil der jeden Tag kocht, wird Oscar das ständige Saubermachen und vor allem das andauernde Wehklagen von Felix über seine Trennung bald zu viel. Oscar versucht, Felix auf andere Gedanken zu bringen, indem er ihn mit in Restaurants und zum Bowling nimmt – beides mit nur mäßigem Erfolg. Auch die ausgelassene Stimmung eines Doppeldates mit zwei weiblichen Singles weiß Felix durch sein Selbstmitleid zu vermiesen. Als er eines Abends schließlich durch einen weiteren Putzanfall das Fass zum Überlaufen bringt, greift der genervte Oscar zu drastischen Maßnahmen – mit ungeahnten Folgen.

Mit

  • Walter Matthau (Oscar Madison)

  • Jack Lemmon (Felix Ungar)

  • John Fiedler (Vinnie)

  • Herbert Edelman (Murray)

  • Carole Shelley (Gwendolyn)

  • Monica Evans (Cecily)

  • Larry Haines (Speed)

  • David Sheiner (Roy)

Regie

Gene Saks

Drehbuch

Neil Simon

Autor:in

Neil Simon

Produktion

Paramount Pictures

Produzent/-in

Howard W. Koch

Kamera

Robert B. Hauser

Schnitt

Frank Bracht

Musik

Neal Hefti

Land

USA

Jahr

1968

Herkunft

ARD

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Mütter - Kinder, Kunst und Karriere? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mütter - Kinder, Kunst und Karriere?

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit 53 Min. Das Programm sehen

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 6 Prix de Lausanne 2025 255 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 6

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit 53 Min. Das Programm sehen

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 6 Prix de Lausanne 2025 255 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 6

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen USA: San Francisco auf Fentanyl 26 Min. Das Programm sehen

USA: San Francisco auf Fentanyl