Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Musikalische Reise nach New York mit Gershwin La Folle Journée de Nantes 2025 49 Min. Das Programm sehen

Musikalische Reise nach New York mit Gershwin

La Folle Journée de Nantes 2025

Abspielen Yuja Wang und Mahler Chamber Orchestra Mit Mozart, Strawinsky & Gershwin 94 Min. Das Programm sehen

Yuja Wang und Mahler Chamber Orchestra

Mit Mozart, Strawinsky & Gershwin

Abspielen Kissin spielt Gershwin, Berg und Chopin Salzburger Festspiele 2021 44 Min. Das Programm sehen

Kissin spielt Gershwin, Berg und Chopin

Salzburger Festspiele 2021

Abspielen Barbara Hannigan dirigiert Ligeti und Strawinsky Paris, 2024 86 Min. Das Programm sehen

Barbara Hannigan dirigiert Ligeti und Strawinsky

Paris, 2024

Abspielen John Eliot Gardiner dirigiert Chabrier, Stravinsky und Debussy Mit Isabelle Faust 13 Min. Das Programm sehen

John Eliot Gardiner dirigiert Chabrier, Stravinsky und Debussy

Mit Isabelle Faust

Abspielen Verklärt - 12 Leben Schönbergs 101 Min. Das Programm sehen

Verklärt - 12 Leben Schönbergs

Schönberg: Moses und AronOpéra Bastille, Paris

113 Min.

Verfügbar bis zum 14/03/2025

Seine erste Spielzeit an der Pariser Oper eröffnet Intendant Stéphane Lissner mit einem Schlüsselwerk der Moderne: Der italienische Regisseur Romeo Castellucci, der für seine bild- und klanggewaltige Bühnenästhetik bekannt ist, inszeniert Arnold Schönbergs monumentale Zwölftonoper "Moses und Aron", ein bahnbrechendes Werk des 20. Jahrhunderts.
Arnold Schönberg begann 1930 mit der Arbeit an seiner letzten und einzigen großen Oper, in deren Libretto er seine religiösen und philosophischen Ideen zum Ausdruck brachte. Das Werk schildert die Konfrontation zwischen Moses, den Denker, und Aron, dem Mann der Tat: Immer, wenn Aron die Konzepte seines Bruders umsetzen will, entsteht ein Kompromiss, der das Ideal entwürdigt. „Denn was ich im letzten Jahre zu lernen gezwungen wurde, habe ich nun endlich kapiert und werde es nicht wieder vergessen. Dass ich nämlich kein Deutscher, kein Europäer, ja vielleicht kaum ein Mensch bin (wenigstens ziehen die Europäer die Schlechtesten ihrer Rasse mir vor), sondern, dass ich Jude bin.“ Obwohl Schönberg schon in seiner Jugend zum Protestantismus übergetreten war, litt er ab 1921 unter antisemitischen Angriffen. „Moses und Aron“ war ursprünglich als Kantate geplant, wurde dann zum Oratorium erweitert und schließlich als philosophische Oper ausgeführt. In dem Werk kollidieren Moses und Aron, Radikalismus und Kompromiss, verlegene Worte und lyrischer Gesang vor einem wankelmütigen Volk, verkörpert durch die außergewöhnlich dominanten Chöre: „O Wort, du Wort, das mir fehlt“, ruft Moses zum Schluss verzweifelt und beklagt damit gleichzeitig die tragische Ohnmacht des Propheten und die eigene Unfähigkeit, seine inneren Widersprüche zu überwinden. Schönberg, der die Zwölftontechnik erfand und auch „Moses und Aron“ auf Basis einer einzigen Zwölftonreihe komponierte, kehrte schon in Paris wieder zum Judentum zurück, kurz bevor er endgültig ins amerikanische Exil ging. In seinen beiden letzten Lebensjahrzehnten litt er unter dem als existenziell empfundenen Unvermögen, „Moses und Aron“ zu vollenden. Romeo Castelluccis erste Inszenierung wurde vom Pariser Publikum mit Spannung erwartet. Philippe Jordan dirigierte als musikalischer Leiter die Musiker der Pariser Oper.

Komponist/-in

Arnold Schoenberg

Inszenierung

Romeo Castellucci

Regie

Francois-Rene Martin

Land

Frankreich

Jahr

2015

Auch interessant für Sie

Abspielen Die drei großen Ballette von Strawinsky Theater der Champs-Elysées, Paris 118 Min. Das Programm sehen

Die drei großen Ballette von Strawinsky

Theater der Champs-Elysées, Paris

Abspielen John Eliot Gardiner dirigiert Chabrier, Stravinsky und Debussy Mit Isabelle Faust 13 Min. Das Programm sehen

John Eliot Gardiner dirigiert Chabrier, Stravinsky und Debussy

Mit Isabelle Faust

Abspielen Klaus Mäkelä & Gustavo Dudamel dirigieren Boulez, Beethoven & Ravel Philharmonie de Paris 80 Min. Das Programm sehen

Klaus Mäkelä & Gustavo Dudamel dirigieren Boulez, Beethoven & Ravel

Philharmonie de Paris

Abspielen Sandrine Piau & Les Talens Lyriques Bayreuth Baroque Opera Festival 2024 94 Min. Das Programm sehen

Sandrine Piau & Les Talens Lyriques

Bayreuth Baroque Opera Festival 2024

Abspielen George Benjamin spielt George Benjamin Ravel, Rihm und Dukas 121 Min. Das Programm sehen

George Benjamin spielt George Benjamin

Ravel, Rihm und Dukas

Abspielen Georg Friedrich Händel: "Der Messias" Osterfestival in Aix-en-Provence 2024 Das Programm sehen

Georg Friedrich Händel: "Der Messias"

Osterfestival in Aix-en-Provence 2024

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Re: Marjana und das Gesetz der albanischen Berge 30 Min. Das Programm sehen

Re: Marjana und das Gesetz der albanischen Berge

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 6 Prix de Lausanne 2025 255 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 6

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 8 Prix de Lausanne 2025 241 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 8

Prix de Lausanne 2025