Abspielen 360° Reportage Tatianas Tanz, Akrobatik auf dem Hochseil 52 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Tatianas Tanz, Akrobatik auf dem Hochseil

Abspielen GEO Reportage Äthiopiens gefräßige Hochland-Affen 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Äthiopiens gefräßige Hochland-Affen

Abspielen 360° Reportage Das weiße Gold von Noirmoutier 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Das weiße Gold von Noirmoutier

Abspielen 360° Reportage Vietnam: Brücken bauen für bedrohte Affen 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Vietnam: Brücken bauen für bedrohte Affen

Abspielen 360° Reportage Kintoa, ein Schwein wie kein anderes 52 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Kintoa, ein Schwein wie kein anderes

Abspielen 360° Reportage Die Muscheltaucherinnen vom Kongo-Delta 52 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Die Muscheltaucherinnen vom Kongo-Delta

GEO ReportageInsekten: Unser Speiseplan für morgen?

Ausschnitt (1 Min.)

TV-Ausstrahlung am Samstag, 12. April um 07:40

Sendung vom 18/02/2017

In der Natur gehören Insekten seit jeher auf den Speiseplan. Nur der Mensch machte vielerorts lange einen Bogen um sie. Heute ernähren sich bereits zwei Milliarden Menschen davon. Und langsam kommt auch Europa auf den Geschmack. Laetitia Giroud und ihr Freund Julien Foucher gründeten im Süden Spaniens eine der ersten Insektenfarmen Europas. "GEO Reportage" hat sie besucht.

Laetitia Giroud und ihr Freund Julien Foucher gründeten im Süden Spaniens eine der ersten Insektenfarmen Europas. Leicht nussig seien sie im Geschmack, die Mehlwürmer. So beschreibt Laetitia Giroud die Vorzüge ihrer Tiere, die sie zu Tausenden nahe Málaga im Süden Spaniens züchtet. Zusammen mit verschiedenen Fliegen- und Heuschreckenarten. Die Insekten können laut Laetitia bedenkenlos von Menschen gegessen werden. Mehr noch: Mit ihnen könnte man der zu erwartenden Lebensmittelknappheit Herr werden, die der Erde bei weiterem Bevölkerungswachstum drohe, zumal Zucht und Haltung auf ihrer Farm vorbildlich ökologisch organisiert sind. Für ein Kilogramm Mehlwürmer sind gerade mal zwei Kilogramm Futter nötig, während ein Kilogramm Rindfleisch ganze 13 Kilogramm erfordert. Ein Erfolgsmodell auf ganzer Linie – wäre da nicht die kulturell geprägte Abneigung vieler Europäer vor den Krabbeltieren. Also betreiben Laetitia und ihr Freund und Geschäftspartner Julien Foucher Pionierarbeit im doppelten Sinn. Auch die Gesetzeslage in der EU ist noch weitgehend unklar. Doch es gibt auch Erfolge. Junge Unternehmer in Frankreich und Belgien experimentieren bereits mit den ungewohnten Lebensmitteln und versuchen sie für den europäischen Gaumen aufzubereiten. So wächst auch Laetitias Farm schneller als gedacht und lässt die beiden Gründer bereits expandieren.

Regie

Jean-Luc Nachbauer

Land

Deutschland

Jahr

2015

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Insekten à la Carte Frankreichs Nouvelle Cuisine 33 Min. Das Programm sehen

Re: Insekten à la Carte

Frankreichs Nouvelle Cuisine

Abspielen Warum essen wir, was wir essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Warum essen wir, was wir essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen 360° Reportage Das weiße Gold von Noirmoutier 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Das weiße Gold von Noirmoutier

Abspielen 360° Reportage Gorgona, gefangen im Paradies 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Gorgona, gefangen im Paradies

Abspielen GEO Reportage Japan: Der Meister des Zen-Gartens 43 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Japan: Der Meister des Zen-Gartens

Abspielen GEO Reportage Äthiopiens gefräßige Hochland-Affen 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Äthiopiens gefräßige Hochland-Affen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Karambolage Das "Verbindungsheft" / Die Bains-Douches / Der Kreisverkehr 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Das "Verbindungsheft" / Die Bains-Douches / Der Kreisverkehr

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?