Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Den Mörder trifft man am Buffet

90 Min.

TV-Ausstrahlung am Donnerstag, 13. Februar um 00:15

  • Synchronisation
  • Originalvertonung

Tagsüber schwelgt Alphonse (Gérard Depardieu) in beklemmend-lustvollen Mordgedanken. Nachts wird er von Alpträumen geplagt, in denen er vor Polizeieskorten flüchten muss. - Tiefschwarze Satire (1979) des kürzlich verstorbenen Regisseurs Bertrand Blier, bei der in vielen skurrilen Momenten ernsthafte Untertöne hinsichtlich menschlicher Verrohung mitschwingen.

Alphonse Tram ist arbeitslos und weiß nicht recht wohin mit sich. Eines Nachts vertraut er einem Fremden in einer verlassenen Pariser Metrostation seine Mordfantasien an, nicht ohne ihm dabei sein gefährliches Klappmesser vorzuführen. Kurz darauf findet Alphonse seinen Gesprächspartner in einer Unterführung wieder – mit dem Messer im Bauch. Alphonse ist verunsichert. An die Tat kann er sich nicht erinnern, doch zugleich deutet alles darauf hin, dass er der Mörder des Fremden ist. Als sich seine Frau nicht für Alphonses Gewissensfragen zu interessieren scheint, vertraut er sich seinem Nachbarn an, dem Polizeiinspektor Morvandieu. Dieser zeigt sich wenig beeindruckt von Alphonses Geständnis.

Am nächsten Abend ist Alphonses Frau verschwunden. Kurz nachdem sie tot aufgefunden wurde, steht ihr Mörder, ein paranoider Serientäter namens Jean, vor der Tür. Auch Morvandieu lässt nicht lange auf sich warten. Die drei unterschiedlichen Männer schließen Freundschaft und erleben etliche absurde Abenteuer in der Großstadt Paris, ehe sie sich nach diversen weiteren Mordfällen schließlich aufs Land absetzen.

Inzwischen wird das Trio von einem Auftragskiller und einer mysteriösen Frau verfolgt. Indem sie Jean ans Messer liefern, gelingt es, den Killer gefangen zu nehmen. Bei einem missglückten Fluchtversuch wird der Killer von Alphonse mit dem Klappmesser getötet. Kurzerhand entledigt sich Alphonse auch des Nichtschwimmers Morvandieu und wirft ihn in einen Fluss. Die geheimnisvolle Unbekannte stellt sich als Tochter des Toten in der Unterführung heraus – und erschießt Alphonse.

Mit

  • Gérard Depardieu (Alphonse Tram)

  • Bernard Blier (Polizeiinspektor Morvandieu)

  • Jean Carmet (Mörder Jean)

  • Geneviève Page (Witwe)

  • Denise Gence (Gastgeberin)

  • Marco Perrin (Maurer)

  • Jean Benguigui (Auftragskiller)

  • Carole Bouquet (junge Frau)

  • Jean Rougerie (Zeuge)

  • Liliane Rovère (Josyane)

  • Bernard Crombey (Arzt)

  • Michel Fortin (Geige spielender Nachbar)

  • Roger Riffard (Hochhauswächter)

  • Maurice Travail (Grundstückwächter)

  • Nicole Desailly (geschiedene Frau)

  • Pierre Frag (geschiedener Mann)

  • Eric Vasberg (Polizeiinspektor Cavana)

Regie

Bertrand Blier

Drehbuch

Bertrand Blier

Produktion

  • Antenne 2

  • Sara Films

Produzent/-in

Alain Sarde

Kamera

Jean Penzer

Schnitt

Claudine Merlin

Musik

Philippe Sarde

Land

Frankreich

Jahr

1979

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Karambolage Spezial Coluche 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Spezial Coluche

Abspielen Square für Künstler Charles Berling 26 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Charles Berling

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit 53 Min. Das Programm sehen

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 6 Prix de Lausanne 2025 255 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 6

Prix de Lausanne 2025

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit 53 Min. Das Programm sehen

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 6 Prix de Lausanne 2025 255 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 6

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen USA: San Francisco auf Fentanyl 26 Min. Das Programm sehen

USA: San Francisco auf Fentanyl