Inflation: Nach dem Rekord die Stabilisierung?

Weltweit sind die Preise aufgrund der geopolitischen Instabilität stark angestiegen. In der Eurozone erreichte die Inflation im Oktober 2022 einen Rekordwert von 10,6 %, seitdem hat sie sich aber deutlich verlangsamt. Angaben des EU-Statistikamts Eurostat zufolge ist sie im Februar 2024 in der Eurozone auf 2,6 Prozent zurückgegangen. Insbesondere die Lebensmittelpreise stiegen demnach deutlich langsamer. In diesem Dossier finden Sie eine Auswahl an Erklärvideos, Hintergrundberichten und Reportagen.

Weltweit sind die Preise aufgrund der geopolitischen Instabilität stark angestiegen. In der Eurozone erreichte die Inflation im Oktober 2022 einen Rekordwert von 10,6 %, seitdem hat sie sich aber deutlich verlangsamt. Angaben des EU-Statistikamts Eurostat zufolge ist sie im Februar 2024 in der Eurozone auf 2,6 Prozent zurückgegangen. Insbesondere die Lebensmittelpreise stiegen demnach deutlich langsamer. In diesem Dossier finden Sie eine Auswahl an Erklärvideos, Hintergrundberichten und Reportagen.

Alle Videos

Abspielen Europas Antwort auf US-Zölle 3 Min. Das Programm sehen

Europas Antwort auf US-Zölle

Abspielen US-Zollpolitik sorgt für Panik an Börsen 3 Min. Das Programm sehen

US-Zollpolitik sorgt für Panik an Börsen

Abspielen Britische Pubs vom Aussterben bedroht 5 Min. Das Programm sehen

Britische Pubs vom Aussterben bedroht

Abspielen Frankreich: Gute Ernährung trotz Inflation 3 Min. Das Programm sehen

Frankreich: Gute Ernährung trotz Inflation

Abspielen Re: Not in Bergdörfern Ehrenamtliche unterwegs in Südfrankreich 32 Min. Das Programm sehen

Re: Not in Bergdörfern

Ehrenamtliche unterwegs in Südfrankreich

Abspielen Inflation: Grund zur Entwarnung? Letzter Tag 8 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Inflation: Grund zur Entwarnung?

Hintergrund

Abspielen Kann Geld aus dem Nichts entstehen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Kann Geld aus dem Nichts entstehen?

42 - Die Antwort auf fast alles

NotVisible