Brandenburg: Wenn es um Deutschlands Verteidigung gehtBundestagswahl 2025

6 Min.

Verfügbar bis zum 21/02/2026

Bernd Lachmann war Soldat in der DDR und wirbt auch deshalb für Abrüstung. In Brandenburg an der Havel hat er deshalb die Initiative "Bündnis für Frieden" mitgegründet. Er fordert mehr Diplomatie und das Ende aller Waffenlieferungen in die Ukraine. Gleichzeitig bewerben sich heute immer mehr Menschen bei der Bundeswehr - auch weil sie den Frieden in Europa durch Russland bedroht sehen. Sie sind bereit, Deutschland und seine Partner zu verteidigen.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat die Regierungszeit der Ampel massgeblich geprägt. Deutschland gehört in absoluten Zahlen zu den grössten Unterstützern der Ukraine, zugleich hat Bundeskanzler Scholz immer wieder gezögert, Waffen mit grosser Reichweite zu liefern. Die Bundesregierung hat kurz nach Beginn des russischen Überfalls ein 100 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für die Bundeswehr auf den Weg gebracht. Einige Parteien, etwa Union und Grüne, fordern nun, die Ausgaben für die Verteidigung darüber hinaus deutlich zu erhöhen. Andere, wie etwa das Bündnis Sahra Wagenknecht, sind dagegen.

Kamera

C. Völschow

Schnitt

J. Siehr

Grafik

V. Julien

Journalist

R. Handrack

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

Jahr

2025

Abspielen Brandenburg: Wenn es um Deutschlands Verteidigung geht Bundestagswahl 2025 6 Min. Das Programm sehen

Brandenburg: Wenn es um Deutschlands Verteidigung geht

Bundestagswahl 2025

Abspielen Airbus und die Russland-Sanktionen 4 Min. Das Programm sehen

Airbus und die Russland-Sanktionen

Abspielen Die EU-Sanktionen gegen Russland 3 Min. Das Programm sehen

Die EU-Sanktionen gegen Russland

Abspielen Frankreich und das russische Flüssiggas 3 Min. Das Programm sehen

Frankreich und das russische Flüssiggas

Abspielen Robert Habeck, der pragmatische Idealist 3 Min. Das Programm sehen

Robert Habeck, der pragmatische Idealist

Abspielen Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich 3 Min. Das Programm sehen

Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich

Auch interessant für Sie

Abspielen Ukraine: Der Fahrer von Butscha ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Der Fahrer von Butscha

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA-Russland-Gespräche: Historischer Bruch? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA-Russland-Gespräche: Historischer Bruch?

Abspielen ARTE Journal 20/02/2025 Trump, Israel und die Hamas / Sanktionen gegen Russland umgangen /Gletscher Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal 20/02/2025

Trump, Israel und die Hamas / Sanktionen gegen Russland umgangen /Gletscher

Abspielen Auftakt der 75. Berlinale 3 Min. Das Programm sehen

Auftakt der 75. Berlinale

Abspielen Waakirchen: Wenn eine Asylunterkunft für Streit sorgt Bundestagswahl 2025 6 Min. Das Programm sehen

Waakirchen: Wenn eine Asylunterkunft für Streit sorgt

Bundestagswahl 2025

Abspielen ARTE Europa Weekly Kann Europa PFAS loswerden? 10 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Kann Europa PFAS loswerden?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Präsident Trump: Welche Verteidigungspolitik für Europa? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Präsident Trump: Welche Verteidigungspolitik für Europa?

Abspielen ARTE Journal 20/02/2025 Trump, Israel und die Hamas / Sanktionen gegen Russland umgangen /Gletscher Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal 20/02/2025

Trump, Israel und die Hamas / Sanktionen gegen Russland umgangen /Gletscher

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ukraine-Krieg: Europa unter Zugzwang 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ukraine-Krieg: Europa unter Zugzwang

Abspielen Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen?

Abspielen Fragestunde: Handball 3 Min. Das Programm sehen

Fragestunde: Handball

Abspielen Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance? 9 Min. Das Programm sehen

Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance?