Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen USA - Der Aufstieg der Ultrarechten 53 Min. Das Programm sehen

USA - Der Aufstieg der Ultrarechten

Abspielen Putins Netzwerk in Europa (1/2) Naives Europa 46 Min. Das Programm sehen

Putins Netzwerk in Europa (1/2)

Naives Europa

Abspielen Die Ära Erdogan (1/2) Erdogans geschickte Strategie 52 Min. Das Programm sehen

Die Ära Erdogan (1/2)

Erdogans geschickte Strategie

Abspielen Israel und Gaza - Die Opfer von Terror und Krieg 89 Min. Das Programm sehen

Israel und Gaza - Die Opfer von Terror und Krieg

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Kann Europa sich alleine verteidigen? Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Alexandra de Hoop Scheffer 30 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich alleine verteidigen?

Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Alexandra de Hoop Scheffer

Iran - Wut aufs Regime

92 Min.

Verfügbar bis zum 15/06/2025

TV-Ausstrahlung am Montag, 31. März um 08:05

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Gegen das autoritäre Regime im Iran erhebt sich ab Herbst 2022 landesweit über Monate die längste Protestwelle seit der Islamischen Revolution von 1979. Die Doku gibt Menschen eine Stimme, die mit Protest ihr Leben riskierten, und beleuchtet die Hintergründe der seit 2009 immer wieder aufbegehrenden iranischen Demokratiebewegungen.
Wie lebt es sich in einem Staat, in dem Frauen von der Sittenpolizei verhaftet werden, wenn ihr Hijab nicht richtig sitzt? In dem sie nicht ins Fußballstadion dürfen? Zu Wort kommt unter anderem eine junge Frau, die in Männerverkleidung ins Fußballstadion geht und die Bilder anschließend in den Sozialmedien postet. Die Frauen riskieren Gefängnisstrafen, doch die Iraner sind nicht mehr bereit, sich einschüchtern zu lassen. Um die Motive und Hintergründe der gewaltigen Proteste zu beleuchten, die von September 2022 bis zum Frühjahr 2023 im Iran landesweit um sich griffen, geht der Film zurück ins Jahr 2009. Damals sind die Präsidentschaftswahlen ein Wendepunkt im Verhältnis der Bevölkerung zum islamischen Staat. Viele Iraner glauben, dass die Islamische Republik das Ergebnis manipuliert hat. Die Hoffnungen auf Reformen innerhalb des Systems werden zunichtegemacht. In den folgenden Jahren kommt es immer wieder zu blutigen Protesten. Wir sehen zum Teil unbekannte Archivaufnahmen und Interviews mit den Menschen, die ihr Leben riskierten. Als im September 2022 die „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste beginnen, erreicht die Brutalität des Gegenschlags der Sicherheitskräfte eine neue Dimension. Hunderte Demonstrierende werden getötet, gefoltert, verstümmelt oder geblendet. Nach mehr als einem halben Jahr hat das Regime die Proteste zunächst überdauert. Die im Film porträtierten Menschen geben aber die Hoffnung nicht auf, dass sie eines Tages doch noch einen demokratischen Umbruch in ihrem Land erleben dürfen.

Regie

James Newton

Land

Großbritannien

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Iran: Reformer Peseschkian? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Iran: Reformer Peseschkian?

Abspielen Iran: Der Kampf der Frauen aus dem Exil 3 Min. Das Programm sehen

Iran: Der Kampf der Frauen aus dem Exil

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Was bedeutet Raisis Tod für den Iran? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Was bedeutet Raisis Tod für den Iran?

Abspielen Der lange Atem der iranischen Frauen Hintergrund 10 Min. Das Programm sehen

Der lange Atem der iranischen Frauen

Hintergrund

Abspielen Mit offenen Augen Iran: Revolte aus dem Klassenzimmer 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Iran: Revolte aus dem Klassenzimmer

Abspielen Warum sollte Iran keine Atomwaffen besitzen? 12 Min. Das Programm sehen

Warum sollte Iran keine Atomwaffen besitzen?

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Londons tödliche Messerkrise 31 Min. Das Programm sehen

Re: Londons tödliche Messerkrise

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Mit offenen Daten Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika? 14 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Abspielen Tracks Antikapitalistische Hexerei: Magie als politische Waffe? 15 Min. Das Programm sehen

Tracks

Antikapitalistische Hexerei: Magie als politische Waffe?

Abspielen Re: Die neuen, jungen Jäger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Die neuen, jungen Jäger

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Die neuen, jungen Jäger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Die neuen, jungen Jäger

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel