Abspielen Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror 31 Min. Das Programm sehen

Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror

Abspielen Re: Geldsegen für ein italienisches Bergdorf 30 Min. Das Programm sehen

Re: Geldsegen für ein italienisches Bergdorf

Abspielen Re: Frankfurt: Leben im jüdischen Altersheim 31 Min. Das Programm sehen

Re: Frankfurt: Leben im jüdischen Altersheim

Abspielen Re: Krach im Kleingarten 30 Min. Das Programm sehen

Re: Krach im Kleingarten

Abspielen Re: Surfen im Abwasser vor Teneriffa 31 Min. Das Programm sehen

Re: Surfen im Abwasser vor Teneriffa

Re: Die Tee-Pioniere aus Georgien

30 Min.

Verfügbar bis zum 24/11/2027

TV-Ausstrahlung am Montag, 3. März um 19:40

Sendung vom 03/03/2025

  • Synchronisation
Seit 2011 erlebt der georgische Tee eine Renaissance. Die seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach liegenden Plantagen des Landes – dem einst viertgrößten Produzenten der Welt – werden heute wieder bestellt. Voller Stolz auf ihr Erbe exportieren sie ihren Tee nach Europa und machen ihn zum Symbol des Widerstandes gegen den wieder stärker werdenden Einfluss Russlands.

Im 20. Jahrhundert war Georgien der viertgrößte Teeproduzent weltweit und versorgte die gesamte Sowjetunion. Doch 1991, nach dem Zerfall der UdSSR, brach die Produktion abrupt ab und die Plantagen lagen über 35 Jahre lang brach. Heute hauchen einige Teeliebhaber der typisch georgischen Tradition neues Leben ein und schreiben ein neues Kapitel der Geschichte. Mit Moskau wollen sie allerdings möglichst nichts mehr zu tun haben.
In Gurien – einer Region im Westen Georgiens – hat Nika seinen Job in der Werbebranche aufgegeben – er wollte lieber Tee anbauen, weil ihn die kulturelle und historische Bedeutung dieser Pflanze fasziniert. In zehn Jahren züchtete er 25 Sorten gezielt für den europäischen Markt. Nika lehnt es kategorisch ab, nach Russland zu verkaufen – es ist seine Art, sich dem wachsenden Einfluss des Kremls auf die Geschicke seines Landes zu entziehen.
In Tiflis hat Natalia als eine der Ersten in Georgien wieder Tee angebaut. Als erfahrene Verkäuferin ist sie heute das bekannteste Gesicht dieser Tee-Renaissance, berät im gesamten Land Produzenten und organisiert Strategietreffen zum Export ihrer Produkte nach Europa. Oft reist die „Teebotschafterin“ nach Gurien, wo sie die Produzenten mit wertvollen Ratschlägen unterstützt und so den lokalen Anbau mit ihrem Know-how und ihren auf Europa ausgerichteten Visionen unterstützt.
Nana ist 60 Jahre alt und steht für die Kehrseite der georgischen Tee-Renaissance: Zu Sowjetzeiten arbeitete sie als Teeverkosterin und hat nun mit ihrem Sohn Vako die Produktion unter eigenem Label wieder aufgenommen. Angesichts des verlockenden Absatzmarktes hat Nana nichts gegen Exporte nach Russland – doch ihr Sohn sieht das anders. Für Vako, der an den Kundgebungen gegen die Einmischung Russlands teilnahm, stellt der Tee eine Brücke nach Europa dar.

Produktion

TOGETHER STUDIO

Produzent/-in

Nathalie Darrigrand

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Ukraine: Bauern im Widerstand ARTE Reportage 24 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Bauern im Widerstand

ARTE Reportage

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Nice to meet you : Österreich Durch Europa mit Jagoda Marinić 32 Min. Das Programm sehen

Nice to meet you : Österreich

Durch Europa mit Jagoda Marinić

Abspielen Crazy Borders Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror 31 Min. Das Programm sehen

Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance? 9 Min. Das Programm sehen

Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance?

Abspielen Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich 3 Min. Das Programm sehen

Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung

Abspielen Bitte nicht anfassen! Die Milch macht’s Dienstmagd mit Milchkrug – Johannes Vermeer 4 Min. Das Programm sehen

Bitte nicht anfassen! Die Milch macht’s

Dienstmagd mit Milchkrug – Johannes Vermeer

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Drei Jahre Ukraine-Krieg: neue Lage 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Drei Jahre Ukraine-Krieg: neue Lage

Abspielen Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror 31 Min. Das Programm sehen

Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror