Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Stadt Land KunstJuan Ramón Jiménez' Andalusien / Madeira / Paris

46 Min.

Verfügbar bis zum 21/01/2025

TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 23. Oktober um 13:25

  • Synchronisation

Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Andalusien: Juan Ramón Jiménez und der Esel Platero/ Madeira: Garten Eden im Atlantik/ Kolumbien: Olivas Hühnereintopf mit Gemüse/ Paris: Die UdSSR vor Gericht

(1): Andalusien: Juan Ramón Jiménez und der Esel Platero
Die Geschichte dieser Freundschaft kennen alle spanischen und lateinamerikanischen Kinder: „Platero und ich“ ist eine „andalusische Elegie“ über einen kleinen Esel und seinen Herrn. Das 1914 erschienene Werk ist allerdings gar kein Kinderbuch. Es zählt zu den meistübersetzten Büchern in spanischer Sprache und stammt aus der Feder Juan Ramón Jiménez (1881-1958), der 1956 mit dem des Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. In 138 Gedichten führt er ein einfühlsames und humorvolles Zwiegespräch mit dem Esel Platero. Die Kulisse für das zutiefst humanistische Werk bildet Jiménez‘ andalusische Heimatprovinz Huelva.
(2): Madeira: Garten Eden im Atlantik
Wie eine grüne Mauer ragt Madeira 700 Kilometer vor der marokkanischen Küste aus dem Meer. Die winzige portugiesische Insel hat verschiedene Mikroklimas und beherbergt Tausende Pflanzen-, Obst- und Gemüsesorten. Die Einwohner haben gelernt, mit der Vielfalt zu leben, ohne sie einzuschränken. Dieses Bewusstsein für das natürliche Gleichgewicht der Dinge ist zu einem wesentlichen Bestandteil der madeirischen Identität geworden.
(3): Kolumbien: Olivas Hühnereintopf mit Gemüse
In Bogota kocht Oliva ein „Sudado de Pollo”. Zuerst besorgt sie auf dem Markt Hühnerschenkel. Das Fleisch wird mit Kartoffeln und Maniok in einem großen Topf geschmort. Später gibt Oliva noch Tomaten, Zwiebeln und Koriander dazu. Ein herzhaftes Familienessen!
(4): Paris: Die UdSSR vor Gericht
Im Januar 1949 fand in der französischen Hauptstadt ein Sensationsprozess statt. Der Autor Wiktor Krawtschenko klagte die Wochenzeitschrift „Les Lettres françaises“ wegen Verleumdung an. Dem kommunistischen Blatt hatte sein kritischer Bericht über die Gulags missfallen …

Regie

Fabrice Michelin

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Färöer Raue Schönheit im Atlantik 44 Min. Das Programm sehen

Die Färöer

Raue Schönheit im Atlantik

Abspielen 360° Reportage Córdoba, die Stadt der Patios 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Córdoba, die Stadt der Patios

Abspielen Tenebræ Responsoria Festival für geistliche Musik in Madrid 85 Min. Das Programm sehen

Tenebræ Responsoria

Festival für geistliche Musik in Madrid

Abspielen Twist Altes Handwerk - Trend für die Zukunft? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Altes Handwerk - Trend für die Zukunft?

Abspielen Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag 52 Min. Das Programm sehen

Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag

Abspielen Twist Cosplay! Warum boomt der Kostümtrend aus Japan? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Cosplay! Warum boomt der Kostümtrend aus Japan?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs 123 Min. Das Programm sehen

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent" - Ein Film, eine Minute 2 Min. Das Programm sehen

Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent" - Ein Film, eine Minute

Abspielen Querschuss 90 Min. Das Programm sehen

Querschuss

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen "Geraubte Küsse" von François Truffaut - Ein Film, eine Minute 2 Min. Das Programm sehen

"Geraubte Küsse" von François Truffaut - Ein Film, eine Minute

Abspielen Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag 52 Min. Das Programm sehen

Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag