Abspielen Beherrscht uns das Mikrobiom? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Beherrscht uns das Mikrobiom?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir bereit für Aliens? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Sind wir bereit für Aliens?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Waffen für den Frieden? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Waffen für den Frieden?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Trauern wir in Zukunft anders? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Trauern wir in Zukunft anders?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind Kinder andere Wesen? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Sind Kinder andere Wesen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Haben Tiere bessere Staaten?42 - Die Antwort auf fast alles

28 Min.

Verfügbar bis zum 07/09/2027

Sendung vom 08/09/2024

  • Untertitel für Gehörlose
In den vergangenen Jahrhunderten haben wir in Europa eine erstaunliche Vielfalt an Staatsformen erlebt. Fast alle hatten gemeinsam, dass sie nicht besonders langlebig waren. Verglichen etwa mit Ameisenstaaten, die seit Jahrmillionen scheinbar unverändert bestehen. Vielleicht sollten wir uns fragen, ob Tierstaaten uns nicht etwas voraus haben. Und was wir von ihnen lernen können.
Der Gedanke, dass wir in Sachen Zusammenleben vom Tierreich lernen können, ist alles andere als neu. Schon König Salomo in der Bibel, sagt der Literaturwissenschaftler Niels Werber, lobt die Ameise für ihre in Selbstorganisation erreichte Effizienz. Und auch danach tauchen Wölfe, Ameisen, Bienen mit ihren Rudeln und Staaten häufig in der Literatur auf. Große Denker haben über die Jahrhunderte immer wieder in Tiergesellschaften Parallelen zu uns oder auch Vorbilder gesehen. Weil es Tiergesellschaften offenbar dauerhaft gelingt, individuelle und soziale Bedürfnisse auszubalancieren und im Verbund das Beste für alle herauszuholen. Oder ist das nur eine Vermutung? Die Evolutionsbiologin Susanne Foitzik warnt vor einer unzulässigen Vermenschlichung, ohne die erstaunlichen zivilisatorischen Leistungen der Insekten schmälern zu wollen. Wer weiß schon, dass manche Ameisenarten seit Jahrmillionen Ackerbau und Viehzucht betreiben? Der Blick in die Staaten der Tiere macht uns auf andere Möglichkeiten des Zusammenlebens aufmerksam. Nicht alle eignen sich zur Übernahme durch den Menschen. Aber manche, betont die Verhaltensbiologin Meg Crofoot, lassen uns erkennen, wie gut wir Menschen eigentlich ausgestattet wären, um uns stabilere, bessere Ordnungen zu bauen.

Regie

Gunnar Mergner

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Abspielen Tracks Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier? 16 Min. Das Programm sehen

Tracks

Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Waffen für den Frieden? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Waffen für den Frieden?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Macht Zucker dumm? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Macht Zucker dumm?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kids Schule und Lernen 27 Min. Das Programm sehen

Kids

Schule und Lernen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mord im Mittsommer Serie

Mord im Mittsommer

Abspielen Karambolage Erika Mustermann / Kosenamen 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Erika Mustermann / Kosenamen

Abspielen Twist Hot Change: Menopause 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Hot Change: Menopause

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Belize: Wir sind Maya! 44 Min. Das Programm sehen

Belize: Wir sind Maya!

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS