Abspielen Re: Ein Pfarrer für 43 Dörfer 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Pfarrer für 43 Dörfer

Abspielen Re: Inside Jehovas Zeugen 31 Min. Das Programm sehen

Re: Inside Jehovas Zeugen

Abspielen Re: Das Gemüsewunder von Island 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das Gemüsewunder von Island

Abspielen Re: Grüner Güterverkehr 30 Min. Das Programm sehen

Re: Grüner Güterverkehr

Abspielen Re: Ein Holocaust-Überlebender als TikTok-Star 30 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Holocaust-Überlebender als TikTok-Star

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Re: Der Stier soll lebenSpanier wenden sich gegen den Stierkampf

32 Min.

Verfügbar bis zum 25/02/2026

Sendung vom 26/01/2023

  • Synchronisation

Der Stierkampf war lange eine der symbolträchtigsten Traditionen Spaniens, doch seit einigen Jahren verliert er immer mehr an Bedeutung, vor allem wegen der Proteste von Stierkampfgegnern und unter dem Einfluss einer Gesellschaft, die immer sensibler für den Tierschutz wird.

Laut einer aktuellen Umfrage ist jeder zweite Spanier für ein Verbot des Stierkampfs, das wäre noch vor wenigen Jahrzehnten unvorstellbar gewesen. 84% der jungen Leute sagen, sie seien nicht stolz darauf, in einem Land zu leben, in dem der Stierkampf Tradition sei. Die Plätze in den Arenen leeren sich, die Jahresabonnements sind keine Schätze mehr, die Väter an ihre Söhne vererben, und Toreros werden nicht mehr wie Rockstars umschwärmt.
In Katalonien und auf den Kanarischen Inseln sind Stierkämpfe verboten. Auf den Balearen und in Galizien sind die Fans der Meinung, dass die neuen Gesetze den Stierkampf so sehr seines Wesens beraubt haben - kein Töten des Stieres mehr, keine Minderjährigen in der Arena - dass sie ihn nicht mehr feiern wollen. Trotzdem kämpfen einige "Aficionados" für den Erhalt des Stierkampfs als Tradition und nationales Symbol, während andere für die endgültige Abschaffung einer als barbarisch empfundenen Praxis kämpfen.

Regie

Rémi Cadoret, Bertrand Aguirre

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Crazy Borders Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Abspielen Mit offenen Daten Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika? 14 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Re: Ein Pfarrer für 43 Dörfer 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Pfarrer für 43 Dörfer

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel 22 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen ARTE Europa Weekly KI: Ist Europa noch im Rennen? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

KI: Ist Europa noch im Rennen?

Abspielen Stefanie Heinzmann: Pop goes Big! Mit der hr-Bigband 91 Min. Das Programm sehen

Stefanie Heinzmann: Pop goes Big!

Mit der hr-Bigband