Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Psycho Ich, autistisch 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, autistisch

Abspielen Psycho Ich, depressiv 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, depressiv

Abspielen Psycho Ich, narzisstisch 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, narzisstisch

Abspielen Psycho Ich, süchtig 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, süchtig

Abspielen Psycho Ich, Kind meiner Eltern 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, Kind meiner Eltern

PsychoIch, ohne Bindung

27 Min.

Verfügbar bis zum 29/06/2026

  • Untertitel für Gehörlose
Für ein gutes Leben brauchen Menschen Bindungen. Ob wir Nähe als etwas Schönes erleben oder ihr ängstlich ausweichen, hängt von den ersten Lebensjahren ab. Die Doku beleuchtet die Biografien von Juliet, Arnaud und Ramon. Ihnen sind Dinge wie Scheidung, Missbrauch und Mobbing begegnet. Seitdem ringen sie mit dem Thema Bindung.
Wie wir uns als Erwachsene binden, entscheidet sich in den ersten Lebensjahren: Kinder erleben Nähe und Autonomie als etwas Positives oder Bedrohliches, je nachdem, wie ihre Eltern sich verhalten. Rund die Hälfte aller Erwachsenen können Bindungen problemlos eingehen, die anderen ringen mit dem Thema: Nähe macht Angst. Die einen kämpfen darum, sie nicht zu verlieren und klammern. Die anderen werden von zu viel Nähe erdrückt und ergreifen die Flucht. In drastischen Fällen, bei Gewalt oder Missbrauch, können Menschen die Fähigkeit, sich zu binden, ganz verlieren.
Arnaud hatte so eine schlimme Kindheit. Sein Schutzmechanismus ist es, keine Bindung einzugehen. Zu gefährlich. Doch dann verliebt er sich, und für ihn geschieht ein Wunder: Alexandra will bei ihm bleiben, und er kann das ertragen. Heute haben die beiden zwei Kinder, und Arnaud erlebt zum ersten Mal Bindung. Freunde darüber hinaus hat er bis heute nicht.
Juliet hat zum ersten Mal Angst, jemanden zu verlieren. Sonst war es immer andersherum: Die Erzieherin hat Beziehungen nach Gutdünken beendet, ließ in ihren zahlreichen Partnerschaften Nähe kaum zu. Wurde es ihr zu viel, machte sie Schluss. Darüber reden oder den anderen in die Entscheidung mit einzubeziehen, kam nicht in Frage. Mit Lukas ist das anders. Ihm hat sie von ihrer Angst erzählt.
Ramon ist alleine und will es bleiben. Eine Therapie soll ihn für eine echte Beziehung rüsten. Dazu muss er an seinem Selbstwert arbeiten: Denn liebenswert, da ist er sich sicher, ist er nicht. Schon in der Schule wurde er ausgegrenzt, und diese Erfahrungen wirken bis heute nach.

Regie

  • Marie Villetelle

  • Claudia Euen

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen Können wir uns selbst trauen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Können wir uns selbst trauen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Kids Der Wert der Freundschaft 26 Min. Das Programm sehen

Kids

Der Wert der Freundschaft

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Square Idee Kinder in Gefahr? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Kinder in Gefahr?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva 34 Min. Das Programm sehen

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Abspielen Psycho Ich, resilient 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, resilient

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal - 04/04/2025 Israelisches Kriegsverbrechen in Gaza? / Mutmaßliche Korruption im EU-Parlament Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 04/04/2025

Israelisches Kriegsverbrechen in Gaza? / Mutmaßliche Korruption im EU-Parlament

Abspielen Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet 3 Min. Das Programm sehen

Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Yann Tiersen Piano Day 2025 52 Min. Das Programm sehen

Yann Tiersen

Piano Day 2025

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen 360° Reportage Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen ARTE Journal - 05/04/2025 Demonstrationen in Spanien und den USA / Angriffe auf die Ukraine 31 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 05/04/2025

Demonstrationen in Spanien und den USA / Angriffe auf die Ukraine

Abspielen Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen 2 Min. Das Programm sehen

Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden