Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Das Caravaggio-Geheimnis 93 Min. Das Programm sehen

Das Caravaggio-Geheimnis

Abspielen Neue Sachlichkeit - George Grosz in Frankreich 52 Min. Das Programm sehen

Neue Sachlichkeit - George Grosz in Frankreich

Abspielen Der Maler Willi Sitte Ein Leben zwischen Kunst und Politik 52 Min. Das Programm sehen

Der Maler Willi Sitte

Ein Leben zwischen Kunst und Politik

Abspielen Giganten der Kunst Rembrandt 53 Min. Das Programm sehen

Giganten der Kunst

Rembrandt

Abspielen Caspar David Friedrich - Die Entdeckung der Unendlichkeit 52 Min. Das Programm sehen

Caspar David Friedrich - Die Entdeckung der Unendlichkeit

Kunst und Kalkül - Der ganze Nolde

53 Min.

Verfügbar bis zum 27/02/2025

  • Untertitel für Gehörlose

Emil Nolde, bekannt als der farbstarke Maler des Nordens, ist wohl auch der berühmteste "entartete Künstler". Von keinem anderen wurden im Nationalsozialismus so viele Werke beschlagnahmt. Doch Nolde war ein Stratege, der seinem Erfolg alles untergeordnet hat – so auch seine nationalsozialistische, antisemitische Gesinnung, deren ganzes Ausmaß lange verschwiegen wurde.

Emil Nolde (1867-1956), einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus, verkörpert ein Dilemma: Einerseits galt er im Nationalsozialismus als „entarteter“ Künstler, wurde zeitweise mit einem Berufsverbot belegt und nach 1945 als Opfer des Dritten Reichs anerkannt. Andererseits war der Maler seit 1934 Mitglied der NSDAP und vertrat die antisemitischen Ideologien des NS-Regimes. In seinen Briefen und Schriften positionierte er sich als antijüdischer Vorkämpfer einer neuen deutschen Kunst und entwickelte einen „Entjudungsplan“, der eine Territorialstaatenlösung vorsah.
Die bisherige Nolde-Erzählung als ausschließlich verfemter Künstler ist nicht länger haltbar. Nolde selbst hat diesen Mythos kreiert: Vor seinem Tod vernichtete er verfängliche Notizen und Dokumente. Außerdem erfand er eine Legende, die sich über viele Jahrzehnte fortschrieb: die angeblich heimlich im Versteck entstandenen „Ungemalten Bilder“.
Die Dokumentation „Kunst und Kalkül“ spürt dem Leben und Werk des Künstlers nach. Sie deckt den Mythos auf und macht den ganzen Nolde ausfindig: seine nationalsozialistische Gesinnung, aber auch die Themen seiner Bilder und seine Arbeitsweise.
Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts wurde die Rolle Noldes im Dritten Reich erstmals eingehend untersucht und vorgestellt. Die Expertinnen und Experten des Projekts geben ihre Antworten auf grundlegende Fragen. Denn: Wie sollte mit Künstlerinnen und Künstlern umgegangen werden, die eine solch schwierige Biografie aufweisen? Und: Was sind die Maßstäbe für eine Bewertung von Kunst?

Regie

Anna Maria Tappeiner

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Wie wird man Künstler:in? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie wird man Künstler:in?

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck 28 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo 45 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Abspielen Unhappy Das Versprechen der Schönheit 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Das Versprechen der Schönheit

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs 123 Min. Das Programm sehen

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen ARTE Europa Weekly KI: Ist Europa noch im Rennen? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

KI: Ist Europa noch im Rennen?

Abspielen Stefanie Heinzmann: Pop goes Big! Mit der hr-Bigband 91 Min. Das Programm sehen

Stefanie Heinzmann: Pop goes Big!

Mit der hr-Bigband