Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Geschichte schreibenFossile Energie und Umweltverschmutzung im 19. Jahrhundert
18 Min.
Verfügbar bis zum 14/09/2025
Sendung vom 26/03/2022
- Synchronisation
Seit dem 18. Jahrhundert hat Kohle ganze Regionen in Europa geprägt: Landschaften, Ortsnamen, Stadtentwicklung und Volkskultur. Das Bergwerk ist ein Kosmos für sich und birgt zahlreiche Gefahren: Schlagwetterexplosion und Silikose, jene grausame und für den Bergbau typische Lungenkrankheit. Man stößt auch auf Wut und Aufstände, denn die Arbeit im Bergwerk ist gnadenlos.
Der Steinkohleabbau ist das Symbol der industriellen Revolution des späten 18. Jahrhunderts und spielte eine zentrale Rolle für die Entwicklung der modernen Industriegesellschaft. Zechen prägten die Stadtentwicklung ganzer Regionen, ließen Arbeitersiedlungen und große Halden entstehen, ermöglichten im 19. Jahrhundert den Städtern gut gefüllte Kohlekeller und sorgten daneben auch für reichlich Luftverschmutzung.
Seit dem 18. Jahrhundert hat Kohle ganze Regionen in Westeuropa geprägt: Landschaften, Ortsnamen, Stadtentwicklung, Volkskultur und Lebensweisen. Das Bergwerk ist ein Kosmos für sich und birgt zahlreiche Gefahren: Schlagwetterexplosion und Silikose, jener grausamen und für den Bergbau typischen Lungenkrankheit. Man stößt auch auf Wut und Aufstände, denn die Arbeit im Bergwerk ist gnadenlos.
Das Jahrhundert der Bergwerke ist auch das Jahrhundert der Gewerkschaften und der ersten großen sozialen Fortschritte. Damals konnte ein Streik noch die Wirtschaft eines ganzen Landes lahmlegen, wenn man den Treibstoffhahn zudrehte.
Der Niedergang des Bergbaus zeichnete sich bereits seit Ende des Zweiten Weltkriegs ab. Denn der Kohleabbau hat einen Preis. Und der ist umso höher, je tiefer das Vorkommen unter der Erde liegt. Angesichts der steigenden Konkurrenz durch Erdöl wurde der Bergbau immer unrentabler. Heute ist Kohle zum Klimakiller und zum Symbol für schmutzige Energie geworden.
Seit dem 18. Jahrhundert hat Kohle ganze Regionen in Westeuropa geprägt: Landschaften, Ortsnamen, Stadtentwicklung, Volkskultur und Lebensweisen. Das Bergwerk ist ein Kosmos für sich und birgt zahlreiche Gefahren: Schlagwetterexplosion und Silikose, jener grausamen und für den Bergbau typischen Lungenkrankheit. Man stößt auch auf Wut und Aufstände, denn die Arbeit im Bergwerk ist gnadenlos.
Das Jahrhundert der Bergwerke ist auch das Jahrhundert der Gewerkschaften und der ersten großen sozialen Fortschritte. Damals konnte ein Streik noch die Wirtschaft eines ganzen Landes lahmlegen, wenn man den Treibstoffhahn zudrehte.
Der Niedergang des Bergbaus zeichnete sich bereits seit Ende des Zweiten Weltkriegs ab. Denn der Kohleabbau hat einen Preis. Und der ist umso höher, je tiefer das Vorkommen unter der Erde liegt. Angesichts der steigenden Konkurrenz durch Erdöl wurde der Bergbau immer unrentabler. Heute ist Kohle zum Klimakiller und zum Symbol für schmutzige Energie geworden.
Regie
Jean-Dominique Ferrucci
Produktion
Les Films D'Ici
Land
Frankreich
Jahr
2020
Herkunft
ARTE F