Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Künstliche IntelligenzHaben Maschinen Gefühle?
52 Min.
Verfügbar bis zum 08/12/2024
- Synchronisation
- Untertitel für Gehörlose
Empathie, emotionale Intelligenz, Kreativität: Immer öfter holt die Künstliche Intelligenz den Menschen in Bereichen ein, die man noch bis vor Kurzem keiner Maschine zugetraut hätte. Was bleibt dem Menschen noch, wenn ihm die Hoheit über diese Fähigkeiten entzogen wird? Viele Wissenschaftler, so auch Geoffrey Hinton, Nobelpreisträger in Physik 2024, plädieren dafür, die Grenzen zwischen menschlicher und Künstlicher Intelligenz neu zu definieren.
KI nimmt einen immer wichtigeren Platz in unserem Alltag ein, auch wenn die gesellschaftlichen Folgen schwer abzuschätzen sind. Bei Hightech geht es zudem um viel Geld. Es stellt sich also auch die Frage, ob all diese neuen Produkte und Anwendungen, die auf KI beruhen, wirklich zum Nutzen der Verbraucherinnen und Verbraucher sind.
In Wien hat der Komponist Walter Werzowa mit Hilfe von KI eine von Beethoven nicht zu Ende komponierte Symphonie maschinell bis zum letzten Takt fertigrechnen lassen. In den USA lässt die Robotikforscherin Ayanna Howard Mensch und Computer zusammenarbeiten und versucht so, alltägliche Probleme zu lösen: Personalmangel, Wartezeiten, Mängel im Bereich der staatlichen Schulbildung, Komplikationen im Zusammenhang mit der Sozialversicherung usw.
An der Tufts University in Boston wiederum wurde ein Mikroroboter namens „Xenobot“ entwickelt, der die Ozeane von Mikroplastik befreien soll. Außerdem könnte er zu medizinischen Zwecken gezielt im menschlichen Körper eingesetzt werden. Hierzu wurden Stammzellen von Fröschen mit künstlicher Intelligenz gepaart. Der Roboter ist nicht größer als ein Sandkorn, komplett autonom und kann sich offenbar sogar selbst korrigieren.
Was macht also den Menschen in Zeiten künstlicher Intelligenz aus? Und bis zu welchem Punkt ist die Vermenschlichung von Maschinen ethisch überhaupt vertretbar?
Die Dokumentation berichtet über die rasanten Fortschritte der KI, die nur wenig bekannt sind. Hierzu wurden Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt befragt, die die jüngsten Innovationen und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft erläutern, zum Beispiel Geoffrey E. Hinton, Informatiker und Kognitionspsychologe am Computer Science Department der Universität Toronto, die Psychologieprofessorin Alison Gopnik oder auch Yoshua Bengio, Leiter des Montreal Institute for Learning Algorithms. Alle drei interessiert auch diese vermeintlich absurd klingende Frage: Haben Maschinen Gefühle?
In Wien hat der Komponist Walter Werzowa mit Hilfe von KI eine von Beethoven nicht zu Ende komponierte Symphonie maschinell bis zum letzten Takt fertigrechnen lassen. In den USA lässt die Robotikforscherin Ayanna Howard Mensch und Computer zusammenarbeiten und versucht so, alltägliche Probleme zu lösen: Personalmangel, Wartezeiten, Mängel im Bereich der staatlichen Schulbildung, Komplikationen im Zusammenhang mit der Sozialversicherung usw.
An der Tufts University in Boston wiederum wurde ein Mikroroboter namens „Xenobot“ entwickelt, der die Ozeane von Mikroplastik befreien soll. Außerdem könnte er zu medizinischen Zwecken gezielt im menschlichen Körper eingesetzt werden. Hierzu wurden Stammzellen von Fröschen mit künstlicher Intelligenz gepaart. Der Roboter ist nicht größer als ein Sandkorn, komplett autonom und kann sich offenbar sogar selbst korrigieren.
Was macht also den Menschen in Zeiten künstlicher Intelligenz aus? Und bis zu welchem Punkt ist die Vermenschlichung von Maschinen ethisch überhaupt vertretbar?
Die Dokumentation berichtet über die rasanten Fortschritte der KI, die nur wenig bekannt sind. Hierzu wurden Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt befragt, die die jüngsten Innovationen und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft erläutern, zum Beispiel Geoffrey E. Hinton, Informatiker und Kognitionspsychologe am Computer Science Department der Universität Toronto, die Psychologieprofessorin Alison Gopnik oder auch Yoshua Bengio, Leiter des Montreal Institute for Learning Algorithms. Alle drei interessiert auch diese vermeintlich absurd klingende Frage: Haben Maschinen Gefühle?
Regie
Robin Bicknell
Produktion
Yap Films
Produzent/-in
KASTNER Laura
Land
Kanada
Jahr
2021
Herkunft
ARTE F