Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Giganten der KunstVincent van Gogh

52 Min.

Verfügbar bis zum 09/02/2025

Nur noch 7 Tage online

  • Untertitel für Gehörlose
Vincent van Gogh verkörpert wie kaum ein anderer Künstler den Typus des irren Genies. Aber war er wirklich wahnsinnig? Die Dokumentation zeichnet ein differenzierteres Bild des Menschen und Künstlers. Modernste Animationstechnik zeigt seine Gemälde in nie dagewesener Detailtiefe. Und neue technische Analysen vermitteln verblüffende Erkenntnisse.
Sein tragisches Leben, seine Selbstverletzung am Ohr, seine rätselhaften Anfälle, sein dramatischer, viel zu früher Tod, die Wirkung seiner unverkennbaren Bilder – diese Zutaten haben Vincent van Gogh (1853-1890) laut Umfragen zum bekanntesten Maler aller Zeiten gemacht. Zugleich verkörpert der Niederländer wie kaum ein anderer Künstler den Typus des irren Genies. Aber war Vincent van Gogh wirklich verrückt? Und sind seine Bilder tatsächlich das Produkt eines Wahnsinnigen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Dokumentation. Gemeinsam mit den Van-Gogh-Experten Nienke Bakker, Louis van Tilborgh und Steven Naifeh folgt sie den Spuren von van Goghs Leben und zeichnet auf Basis seiner Briefkorrespondenz ein differenzierteres Bild des Menschen und Künstlers. Und sie zeigt, wie holprig van Goghs Weg in die Kunst war: Als Spätberufener zur Malerei gekommen, drohte er anfangs schon am Handwerk zu scheitern. Erst vier Jahre vor seinem Tod wird aus dem Dilettanten einer der größten Maler, der mit seinen rhythmischen Pinselstrichen und seinen leuchtenden Farben die Kunst seiner Zeit revolutioniert und ein gigantisches Werk hinterlässt.
Einen neuen Blick auf van Goghs Schaffensprozess erlauben auch Röntgenanalysen: Sie belegen, wie planvoll er vorging und dass viele der Farben damals sogar noch viel leuchtender waren. Die Dokumentation versucht Licht ins Dunkel eines der größten Rätsel der Kunstgeschichte zu bringen: Welche Verletzung hat sich van Gogh wirklich am Ohr zugefügt? Und was hat seinen wahnhaften Anfall ausgelöst?

Regie

Johannes von Kalckreuth

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Monet Reloaded - 150 Jahre Impressionismus 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Monet Reloaded - 150 Jahre Impressionismus

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck 28 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Streetphilosophy Stell Dich dem Fremden! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell Dich dem Fremden!

Abspielen Twist Einsamkeit - Wie gehen wir damit um? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Einsamkeit - Wie gehen wir damit um?

Abspielen Twist Slow down: Wie geht langsames Leben? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Slow down: Wie geht langsames Leben?

Abspielen Twist Hot Change: Menopause 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Hot Change: Menopause

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen ARTE Europa Weekly KI: Ist Europa noch im Rennen? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

KI: Ist Europa noch im Rennen?

Abspielen Stefanie Heinzmann: Pop goes Big! Mit der hr-Bigband 91 Min. Das Programm sehen

Stefanie Heinzmann: Pop goes Big!

Mit der hr-Bigband