Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Leben mit VulkanenWestmännerinseln: Die Wächter Islands

27 Min.

Verfügbar bis zum 27/04/2025

TV-Ausstrahlung am Samstag, 15. Februar um 02:10

  • Synchronisation
In der Dokureihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. In dieser Folge: 1973 ereignete sich auf der einzig bewohnten Insel des Archipels der sogenannten Westmännerinseln, Heimaey, eine außergewöhnliche Naturkatastrophe: Mitten in der gleichnamigen Stadt bildete sich ein Vulkan. Lavafontänen schossen aus einer Erdspalte Hunderte Meter hoch ...
Abgeschieden vor der isländischen Küste im Nordatlantik liegen die Vestmannaeyjar, die sogenannten Westmännerinseln. Die Bewohner dieser Inselgruppe, die im Zuge von Vulkanausbrüchen im Meer entstand, lernten den Umgang mit der intensiven, bisweilen lebensbedrohlichen Vulkantätigkeit. 1973 ereignete sich auf der einzig bewohnten Insel des Archipels, Heimaey, eine außergewöhnliche Naturkatastrophe: Mitten in der gleichnamigen Stadt bildete sich ein Vulkan. Lavafontänen schossen aus einer Erdspalte Hunderte Meter hoch und es regnete glühende Gesteinsbrocken. Die Einwohner wurden evakuiert und etwa 400 Gebäude unter der Lava begraben. Seitdem gilt Heimaey als Pompeji des Nordens. Damals gelang es den freiwilligen Helfern, den Lavastrom mit Hilfe von Meerwasser einzudämmen. Anstatt das gefährliche Gebiet zu verlassen, haben die Vestmenn – die „Männer des Westens“ – hier später wieder Familien gegründet und Häuser gebaut. Doch die Vulkane bringen nicht nur Verwüstung mit sich: Die vergangenen Ausbrüche haben die Inseln mit einer dichten Ascheschicht bedeckt, die einen großartigen natürlichen Dünger darstellt. Arnaud begleitet den Fischer und Schafzüchter Bjarni Barrenstein beim waghalsigen „Almauftrieb“: In einem Fischerboot transportieren sie die Tiere zur nächsten Weide. Mit Hilfe einer hoch aufgehängten Winde setzen Arnaud und Bjarni ein Schaf nach dem anderen auf den zerklüfteten Steilfelsen der Insel an Land. Dort genießen die Tiere das reichhaltige Gras voller vulkanischer Mineralien. Trotzdem bleiben die Vulkane eine ständige potenzielle Bedrohung für die Bewohner, die längst gelernt haben, mit den Unbilden der Natur zu leben.

Regie

David Perrier

Land

Frankreich

Jahr

2018

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Das Gemüsewunder von Island 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das Gemüsewunder von Island

Abspielen Amerikas beste Idee 150 Jahre Nationalparks in den USA 90 Min. Das Programm sehen

Amerikas beste Idee

150 Jahre Nationalparks in den USA

Abspielen Mit dem Zug zum Matterhorn 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug zum Matterhorn

Abspielen Der Vierwaldstättersee Blaues Juwel der Schweiz 44 Min. Das Programm sehen

Der Vierwaldstättersee

Blaues Juwel der Schweiz

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit 53 Min. Das Programm sehen

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 6 Prix de Lausanne 2025 255 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 6

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen USA: San Francisco auf Fentanyl 26 Min. Das Programm sehen

USA: San Francisco auf Fentanyl