Abspielen Kunst und Kalkül - Der ganze Nolde 53 Min. Das Programm sehen

Kunst und Kalkül - Der ganze Nolde

Abspielen Das Caravaggio-Geheimnis 93 Min. Das Programm sehen

Das Caravaggio-Geheimnis

Abspielen Neue Sachlichkeit - George Grosz in Frankreich 52 Min. Das Programm sehen

Neue Sachlichkeit - George Grosz in Frankreich

Abspielen Der Maler Willi Sitte Ein Leben zwischen Kunst und Politik 52 Min. Das Programm sehen

Der Maler Willi Sitte

Ein Leben zwischen Kunst und Politik

Abspielen Giganten der Kunst Rembrandt 53 Min. Das Programm sehen

Giganten der Kunst

Rembrandt

Abspielen Caspar David Friedrich - Die Entdeckung der Unendlichkeit 52 Min. Das Programm sehen

Caspar David Friedrich - Die Entdeckung der Unendlichkeit

Das Humboldt ForumSchloss mit zwei Gesichtern

53 Min.

  • Untertitel für Gehörlose

Nach fast zwei Jahrzehnten Planung und Bau ist es im Sommer 2021 so weit: Die ersten Ausstellungen im Humboldt Forum, dem ambitioniertesten deutschen Kulturprojekt der letzten Jahre, können besichtigt werden. In der Mitte Berlins – ein lebendiger Ort der Weltkulturen? Lässt sich diese Vision mit Artefakten, die teilweise in der Kolonialzeit geraubt wurden, überhaupt verwirklichen?

Das Humboldt Forum ist mit über 650 Millionen Euro eines der teuersten Kulturprojekte der vergangenen Jahre in Deutschland. In den fast zwei Jahrzehnten Planungs- und Bauphase wurde öffentlich immer wieder heftig debattiert: Ob über den Abriss des Palastes der Republik oder über die Wiederherstellung barocker Fassaden eines Schlosses, das auch an kaiserliche Weltmachtfantasien erinnert. Mit dem Einzug der außereuropäischen Sammlungen in das Humboldt Forum verband sich von Anfang an die Frage nach der historischen Gerechtigkeit.
Was passiert mit den Sammlungsbeständen, die aus kolonialen Kontexten stammen? Was und wie wird ausgestellt? Was zurückgegeben? Kann an dem Ort, an dem einst das Hohenzollernschloss stand, wirklich auf Augenhöhe ein Dialog der Weltkulturen initiiert werden? Wie funktional ist der moderne Neubau hinter den rekonstruierten Fassaden? Und wie entwickelt sich das Nutzungskonzept, das ganz unterschiedliche Akteure unter einem Dach und der Bezeichnung „Humboldt Forum“ vereint?
Wie die Elbphilharmonie in Hamburg ist das Berliner Schloss ein Bau mit einer großen Strahlkraft weit über die Stadt hinaus. Nach seiner Fertigstellung wird es Besucher aus aller Welt anlocken. Die Dokumentation zeichnet die Genese des Humboldt Forums nach, erzählt von der Baugeschichte ebenso wie von den Debatten um die Ausstellungskonzepte und zeigt, was die Besucher hinter den strahlenden Barockfassaden erwarten dürfen.
Regisseure dieser Dokumentation sind Dag Freyer, der die Bestände der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wie kaum ein anderer Filmemacher kennt, und Friederike Schlumbom, die das Humboldt Forum seit dem Baubeginn filmisch begleitet hat.

Regie

  • Dag Freyer

  • Friederike Schlumbom

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag 52 Min. Das Programm sehen

Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag

Abspielen Square für Künstler Jim Avignon 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Jim Avignon

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Abspielen Twist Meine Stadt, mein Viertel: lebenswert für alle? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Meine Stadt, mein Viertel: lebenswert für alle?

Abspielen Dominik Eulberg NatureOne 2024 90 Min. Das Programm sehen

Dominik Eulberg

NatureOne 2024

Abspielen Stone Techno X Zollverein Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm. 305 Min. Das Programm sehen

Stone Techno X Zollverein

Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen ARTE Europa Weekly KI: Ist Europa noch im Rennen? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

KI: Ist Europa noch im Rennen?

Abspielen Stefanie Heinzmann: Pop goes Big! Mit der hr-Bigband 91 Min. Das Programm sehen

Stefanie Heinzmann: Pop goes Big!

Mit der hr-Bigband