Abspielen Beethovens Neun - Ode an die Menschlichkeit 83 Min. Das Programm sehen

Beethovens Neun - Ode an die Menschlichkeit

Abspielen Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 Leipzig, Paris, Mailand, Wien 83 Min. Das Programm sehen

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9

Leipzig, Paris, Mailand, Wien

Abspielen Seiji Ozawa dirigiert Beethovens Siebte Symphonie 44 Min. Das Programm sehen

Seiji Ozawa dirigiert Beethovens Siebte Symphonie

Abspielen Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin Beethoven, Wagner und Boulez Letzter Tag 80 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin

Beethoven, Wagner und Boulez

Abspielen Nathalie Stutzmann dirigiert das Orchestre de Paris Verdi, Beethoven & Tschaikowsky 95 Min. Das Programm sehen

Nathalie Stutzmann dirigiert das Orchestre de Paris

Verdi, Beethoven & Tschaikowsky

Die Macht der Musik - 200 Jahre Beethovens Neunte

81 Min.

Nur noch 7 Tage online

Eine Reise durch zwei Jahrhunderte faszinierender Musikgeschichte: Namhafte Beethoven-Expert*innen - Andris Nelsons, Joana Mallwitz, Riccardo Chailly und Klaus Mäkelä - beleuchten die Entstehung von Beethovens Neunter Symphonie und erklären, wie ihre Botschaft im Laufe der Zeit immer wieder neu interpretiert wurde. Was sagen uns das Werk und seine Botschaft der Freude heute?
Ludwig van Beethovens Neunte ist ein Schlüsselwerk der Symphonik und heute Symbol für die Einheit Europas. 200 Jahre nach der Uraufführung 1824 ist es an der Zeit, ein aktuelles Bild ihrer Entstehungsgeschichte und Reise durch die Jahrhunderte zu zeichnen.
Wir entdecken die wertvollen Originalhandschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin, der British Library und der Bibliothèque nationale de France. In die Rolle Beethovens schlüpft Schauspieler Christian Kuchenbuch: Mit Briefen und Tagebucheinträgen erweckt er Gefühle und Gedanken eines Menschen am Lebensende, der mit zunehmender Taubheit kämpft.
Die vier Weltstars am Pult, die Beethovens Neunte zum Jubiläum am 7. Mai dirigieren, sprechen über ihre Beziehung zum Werk. Klaus Mäkelä ist dabei absolut fasziniert von der Aura des Originalmanuskripts, das von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde. Joana Mallwitz erklärt am Klavier packend den Aufbau des letzten Satzes und wir beobachten Andris Nelsons und Riccardo Chailly beim Partiturstudium.
Ikonische Archivaufnahmen illustrieren politische Aneignungen der Symphonie, die gegensätzlicher kaum sein können – von der faschistischen Propaganda des NS-Regimes bis zum Fall der Berliner Mauer. Und was bringt Beethovens Neunte heute in uns zum Erklingen? Blieb Schillers und Beethovens Vision von Brüderlichkeit nur unerreichbare Utopie?
"Die Macht der Musik - 200 Jahre Beethovens Neunte" führt uns an das Werk und seine Geschichte heran und macht neugierig auf die anschließenden Konzertübertragungen aus Leipzig, Paris, Mailand und Wien.

Regie

Carmen Traudes

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

WDR

Abspielen Unsere Wälder Netzwerk der Tiere 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Netzwerk der Tiere

Abspielen Die Macht der Musik - 200 Jahre Beethovens Neunte 81 Min. Das Programm sehen

Die Macht der Musik - 200 Jahre Beethovens Neunte

Abspielen Tierisch fotogen Claudio Gotsch aus der Schweiz 25 Min. Das Programm sehen

Tierisch fotogen

Claudio Gotsch aus der Schweiz

Abspielen Wie werden wir beliebt? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Wie werden wir beliebt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Twist Geschwister - Zusammen kreativ? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Geschwister - Zusammen kreativ?

Abspielen GEO Reportage Italien: die Igel-Retter aus dem Piemont 33 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Italien: die Igel-Retter aus dem Piemont

Auch interessant für Sie

Abspielen Beethoven: Symphonie Nr. 9 Leipzig, Paris, Mailand, Wien 83 Min. Das Programm sehen

Beethoven: Symphonie Nr. 9

Leipzig, Paris, Mailand, Wien

Abspielen Was ist Haute Couture? 62 Min. Das Programm sehen

Was ist Haute Couture?

Abspielen Flick Flack Die Statuen waren nicht weiß 5 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Die Statuen waren nicht weiß

Abspielen Flick Flack Le Corbusiers minimalistische Holzhütte 5 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Abspielen Flick Flack Die Inuit haben nicht 50 Wörter für Schnee 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Die Inuit haben nicht 50 Wörter für Schnee

Abspielen Flick Flack Wo sind die Malerinnen der Renaissance 5 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Wo sind die Malerinnen der Renaissance

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Unsere Wälder Netzwerk der Tiere 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Netzwerk der Tiere

Abspielen Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste 43 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste

Abspielen Re: Mit aller Kraft gegen die Armut 31 Min. Das Programm sehen

Re: Mit aller Kraft gegen die Armut

Abspielen Unsere Wälder Mut zur Lücke 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Mut zur Lücke

Abspielen ARTE Journal (28/05/2024) Angriff auf Rafah / Macron in Deutschland / Erweiterung der Ostflanke Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

ARTE Journal (28/05/2024)

Angriff auf Rafah / Macron in Deutschland / Erweiterung der Ostflanke

Abspielen Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche