Abspielen Eine Armee von Frauen 28 Min. Das Programm sehen

Eine Armee von Frauen

Abspielen Straffreiheit trotz Rassismus bei der Polizei? 77 Min. Das Programm sehen

Straffreiheit trotz Rassismus bei der Polizei?

Abspielen Insolvenzwelle in britischen Städten 3 Min. Das Programm sehen

Insolvenzwelle in britischen Städten

Abspielen Das Ende der Credit Suisse Von Verantwortung, Schuld und Wut 51 Min. Das Programm sehen

Das Ende der Credit Suisse

Von Verantwortung, Schuld und Wut

Abspielen Russengeld und die Schweiz Eine Liebesbeziehung in der Krise 52 Min. Das Programm sehen

Russengeld und die Schweiz

Eine Liebesbeziehung in der Krise

Abspielen Europas Reise 30 Jahre nach Maastricht 52 Min. Das Programm sehen

Europas Reise

30 Jahre nach Maastricht

Gottlos Abendland

70 Min.

Verfügbar bis zum 06/08/2024

Der Film "Gottlos Abendland" geht von drei Behauptungen aus: Erstens Europa ist kein Ort, sondern eine Idee. Zweitens Europas Seele ist in Not, und wer in Not ist, wendet sich an Gott. Drittens Europa ist eine Frau, eine Griechin. Auf der Suche nach ihrer Identität reist "Europa" als fiktive Person durch ihren eigenen Kontinent. Sie schwankt zwischen Stolz und Scham ...
In ihrer Not wendet sich Europa an Gott: hilfesuchend, rechtfertigend, hadernd, fluchend und lästernd. Doch Gott hat es so an sich, dass er schweigt, und die Antworten liegen in den Fragen selbst. Erst als sie Gottes Existenz leugnet, manifestiert er sich im Erlebten. Obschon sie immer noch nicht weiß, ob es ihn gibt, versöhnt sich Europa am Ende mit Gott und mit sich selbst und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Ein filmischer Essay – auf blasphemische Weise gottesfürchtig.
Im assoziativen Wechselspiel von metaphorischen Bildern und subjektiven Texten spürt "Gottlos Abendland" der aktuellen europäischen Befindlichkeit nach. Dabei stößt der Film auf Widersprüche und irrationale Ängste und findet vor allem eines: Vielfalt. Doch was hält unseren Kontinent nebst der geografischen Lage zusammen? Rein wirtschaftliche Interessen? Unser hauptsächlich christlich geprägtes Bild von Gott? Gibt es ihn in unserem rationalen Denken überhaupt noch?
Der Autor Felix Tissi schreibt dazu: "'Gottlos Abendland' versucht dem europäischen Wesen – pathetisch ausgedrückt – der 'Seele' unseres Kontinents näher zu kommen. Denn sie scheint in Not. Durch den kleinen Kunstgriff, die kollektive europäische Befindlichkeit auf eine Person zu vereinigen, wird dieses Empfinden persönlich und für den Zuschauer nachvollziehbar."
Haltung und Offenheit des Filmautors Felix Tissi ermöglichen eine eigenwillige und formal spannende Auseinandersetzung mit Europa, das sich im Umbruch, im Aufbruch, oder im Zusammenbruch befindet, je nachdem, was für eine Perspektive der oder die Reflektierende einnimmt.

Regie

Felix Tissi

Produktion

Fahrer & Balzli

Land

  • Schweiz

  • Frankreich

Jahr

2018

Herkunft

  • ARTE

  • SSR

Die Spätvorstellung

Mehr
Abspielen Brasch - Das Wünschen und das Fürchten 93 Min. Das Programm sehen

Brasch - Das Wünschen und das Fürchten

Abspielen Philip Scheffner und Merle Kröger Interview über "Purpurmeer" 13 Min. Das Programm sehen

Philip Scheffner und Merle Kröger

Interview über "Purpurmeer"

Abspielen Jacqueline Zünd Interview über "Almost there" 12 Min. Das Programm sehen

Jacqueline Zünd

Interview über "Almost there"

Auch interessant für Sie

Abspielen Anpfiff Cricket – Erbe des Imperialismus 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Cricket – Erbe des Imperialismus

Abspielen Square für Künstler Verena Altenberger 26 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Verena Altenberger

Abspielen Twist Griechenlands Kreative nach der Wahl - Krise oder Aufbruch? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Griechenlands Kreative nach der Wahl - Krise oder Aufbruch?

Abspielen Die Odyssee 79 Min. Das Programm sehen

Die Odyssee

Abspielen Re: Sehnsucht nach Algerien Drei Generationen im französischen Exil 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sehnsucht nach Algerien

Drei Generationen im französischen Exil

Abspielen Meine alles außer gewöhnliche Familie Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie 56 Min. Das Programm sehen

Meine alles außer gewöhnliche Familie

Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen "Cyrano von Bergerac" von Jean-Paul Rappeneau - Ein Film, eine Minute 2 Min. Das Programm sehen

"Cyrano von Bergerac" von Jean-Paul Rappeneau - Ein Film, eine Minute

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen "Cyrano de Bergerac" - Interview mit Jean-Paul Rappeneau 7 Min. Das Programm sehen

"Cyrano de Bergerac" - Interview mit Jean-Paul Rappeneau

Abspielen Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern 31 Min. Das Programm sehen

Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern

Abspielen Die Odyssee 79 Min. Das Programm sehen

Die Odyssee