Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Messa da RequiemGiuseppe Verdi
91 Min.
Verfügbar bis zum 09/05/2025
- Originalvertonung
Giuseppe Verdis (1813-1901) Requiem ist beliebt wie kaum eine andere Totenmesse. Dramatik, Verzweiflung, Innigkeit und Erlösung – das Werk eines Komponisten, der wusste, wie man bühnenwirksam schreibt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod geht unter die Haut, besonders in der Basilica di San Paolo fuori le Mura – eine der Papstbasiliken in Rom.
Guiseppe Verdis (1813-1901) Requiem ist keine typische Totenmesse, sondern klingt auch nach Oper. Dabei erzählt die Musik mit großer Emotion von zarten Momenten der Trostsuche, des Loslassens, der menschlichen Gemeinschaft und der Hoffnung im Augenblick des größten Schmerzes.
Im Fokus steht die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Tod und mit den großen Fragen: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? In der Reflexion über die Endlichkeit des Daseins sind wir mit unserem Wesenskern konfrontiert. Der Mensch blickt auf sich selbst im Angesicht des Todes.
Die Basilika "Sankt Paul vor den Mauern" ist eine der Papstbasiliken und eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Sie wurde zu Beginn des 4. Jahrhunderts an der Stelle errichtet, wo der Leichnam des heiligen Paulus beigesetzt wurde. Ihr imposantes Äußeres und ihre prächtigen Mosaiken ziehen Pilger und Reisende aus der ganzen Welt an. Wenn hier die Musik des Requiems erklingt, gehen Verdis Klänge besonders unter die Haut.
Das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia ist eines der bekanntesten Symphonieorchester Italiens mit Sitz in Rom. Die Musikakademie gehört weltweit zu den ältesten Musikinstitutionen. Unter der Leitung des britischen Dirigenten Daniel Harding sorgt das Orchester mit internationalen Solistinnen und Solisten sowie dem Chor der Musikakademie für ergreifende Momente.
Aufzeichnung vom 23. Oktober 2024 aus der Basilica di San Paolo fuori le Mura, Rom.
Im Fokus steht die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Tod und mit den großen Fragen: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? In der Reflexion über die Endlichkeit des Daseins sind wir mit unserem Wesenskern konfrontiert. Der Mensch blickt auf sich selbst im Angesicht des Todes.
Die Basilika "Sankt Paul vor den Mauern" ist eine der Papstbasiliken und eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Sie wurde zu Beginn des 4. Jahrhunderts an der Stelle errichtet, wo der Leichnam des heiligen Paulus beigesetzt wurde. Ihr imposantes Äußeres und ihre prächtigen Mosaiken ziehen Pilger und Reisende aus der ganzen Welt an. Wenn hier die Musik des Requiems erklingt, gehen Verdis Klänge besonders unter die Haut.
Das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia ist eines der bekanntesten Symphonieorchester Italiens mit Sitz in Rom. Die Musikakademie gehört weltweit zu den ältesten Musikinstitutionen. Unter der Leitung des britischen Dirigenten Daniel Harding sorgt das Orchester mit internationalen Solistinnen und Solisten sowie dem Chor der Musikakademie für ergreifende Momente.
Aufzeichnung vom 23. Oktober 2024 aus der Basilica di San Paolo fuori le Mura, Rom.
Mit
Masabane Cecilia Rangwanasha (Sopran)
Yulia Matochkina (Mezzosopran)
Charles Castronovo (Tenor)
Roberto Tagliavini (Bass)
Regie
Elisabeth Malzer
Komponist/-in
Giuseppe Verdi
Dirigent/-in
Daniel Harding
Orchester
Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Chorleitung
Andrea Secchi
Chor
Coro dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
ZDF