Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Thomas Hengelbrock dirigiert Beethoven und Fauré Pariser Panthéon, 2024 57 Min. Das Programm sehen

Thomas Hengelbrock dirigiert Beethoven und Fauré

Pariser Panthéon, 2024

Abspielen Tenebræ Responsoria Festival für geistliche Musik in Madrid 83 Min. Das Programm sehen

Tenebræ Responsoria

Festival für geistliche Musik in Madrid

Abspielen Lully: Große Motetten Ein musikalischer Spaziergang in Versailles 71 Min. Das Programm sehen

Lully: Große Motetten

Ein musikalischer Spaziergang in Versailles

Abspielen Mozarts Requiem in Salzburg 3 Min. Das Programm sehen

Mozarts Requiem in Salzburg

Abspielen Bach - Geistliche Musik Geburt, Leidensweg & Auferstehung 89 Min. Das Programm sehen

Bach - Geistliche Musik

Geburt, Leidensweg & Auferstehung

Claudio Monteverdi: "Marienvesper" im Dom zu WormsSchwetzinger Festspiele 2024

95 Min.

Verfügbar bis zum 29/05/2025

  • Originalvertonung

Die "Marienvesper" (Vespro della Beata Vergine) gilt als Vermächtnis von Claudio Monteverdis geistlicher Musik. Das Ensemble La fonte musica geht mit der "Marienvesper" dorthin, wo sich die Renaissance zum Barock hin öffnet. Mit der Aufführung am 2. Mai 2024 gastieren die Schwetzinger Festspiele erstmals im rheinischen Kaiserdom St. Peter zu Worms.

Claudio Monteverdis „Vespro della Beata Vergine“, einst wohl nur wenigen Spezialisten bekannt, ist heute fest im musikalischen Bildungskanon verankert und bleibt bei aller Popularität doch ein rätselhaftes Werk: Es bürdet der Wissenschaft wie auch denen, die das Stück spielen wollen, schier unlösbare Rätsel auf. Wer heute die „Marienvesper“ aufführt, muss sich entscheiden, ob er sie als Konzertstück oder als liturgische Feier verstehen möchte.
Die Aufführung in einer Kirche spricht dafür, dieser Musik ihre liturgische Herkunft zurückzugeben. La fonte musica hat sich daher für eine liturgienahe Interpretation entschieden und die Marianischen Antiphonen der Marienfeste ausgewählt – „Laeva eius“ und „Quae est ista“ etwa gehören zum Tag der Himmelfahrt Mariens am 15. August, andere eignen sich für alle Marienfeste. Die geringstimmigen Concerti bleiben im Programm, obwohl sie strenggenommen nicht zur Liturgie gehören. Monteverdi widmete seine Publikation Papst Paul V. und reiste eigens nach Rom, um sie ihm dort in einer Audienz überreichen zu dürfen.
Die Musik spannt einen Bogen von der traditionellen, satztechnisch komplexen, polyphonen Messe über die alten und neuen Arten der Psalmvertonung. Dazu zählen neben der Polyphonie und den modernen geringstimmigen Concerti auch der Lobgesang Marias. Mit diesem effektvollen Repertoire wirkt die Musik, modern gesprochen, fast wie eine kompositorische Bewerbungsmappe, in der alle Fähigkeiten ihres Urhebers in voller Breite aufgelistet sind. Die verbindende Klammer um diesen bunten Strauß von Satztechniken und Besetzungen ist die Cantus-firmus-Technik, das heißt, die Komposition über einer vorgegebenen Choralmelodie. Monteverdi zeigt damit die ganze Bandbreite der Möglichkeiten dieser uralten Setzweise.
Mag die „Marienvesper“ nun als ein zusammenhängendes liturgisches Werk entwickelt worden sein oder nicht. Was bleibt, ist eine komplexe, durchdachte und prächtige Musik, die den Zuhörer unmittelbar anspricht.
Aufzeichnung im Dom zu Worms am 2. Mai 2024

Mit

  • Alena Dantcheva, Cristina Fanelli, Sonia Tedla (Sopran I)

  • Marta Redaelli, Anna Piroli, Michaela Riener Sopran II (Sopran II)

  • Leandro Marziotte, Elena Biscuola (Alt I)

  • Andrès Montilla, Maximiliano Baños (Alt II)

  • Benedict Hymas, Jacob Lawrence, Massimo Lombardi (Tenor I)

  • Gianluca Ferrarini, Riccardo Pisani, Roberto Rilievi (Tenor II)

  • Mauro Borgioni, Renato Cadel (Bass I)

  • Alessandro Ravasio, Gabriele Lombardi (Bass II)

  • Conor Hastings, Helen Roberts, Pietro Modesti (Zink)

  • Emily White, Ermes Giussani, Adam Crighton (Posaune)

  • Giulia Genini, Conor Hastings (Blockflöte)

  • Giulia Genini (Dulzian)

  • Stefano Barneschi, Lathika Vithanage (Violine)

  • Krishna Nagaraja (Viola)

  • Vanni Moretto (Bratschenbass)

  • Riccardo Coelati Rama (Violone)

  • Margret Köll (Tripelharfe)

  • Federica Bianchi (Orgel & Cembalo)

Dirigent/-in

Michele Pasotti (Theorbe und musikalische Leitung)

Komponist/-in

Claudio Monteverdi

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

SWR

Abspielen Musikalische Reise nach Venedig mit Vivaldi La Folle Journée de Nantes 2025 54 Min. Das Programm sehen

Musikalische Reise nach Venedig mit Vivaldi

La Folle Journée de Nantes 2025

Abspielen Ophélie Gaillard dirigiert Vivaldi, Sirmen Lombardini und Palestrina 81 Min. Das Programm sehen

Ophélie Gaillard dirigiert Vivaldi, Sirmen Lombardini und Palestrina

Abspielen Monteverdi und Caravaggio in der Galleria Borghese in Rom 54 Min. Das Programm sehen

Monteverdi und Caravaggio in der Galleria Borghese in Rom

Abspielen Giacomo Puccini: Madama Butterfly Festival d'Aix-en-Provence 2024 159 Min. Das Programm sehen

Giacomo Puccini: Madama Butterfly

Festival d'Aix-en-Provence 2024

Abspielen Giacomo Puccini: Madama Butterfly Festival d'Aix-en-Provence 2024 157 Min. Das Programm sehen

Giacomo Puccini: Madama Butterfly

Festival d'Aix-en-Provence 2024

Abspielen Francesco Cilea: Adriana Lecouvreur Lettische Nationaloper, Riga 146 Min. Das Programm sehen

Francesco Cilea: Adriana Lecouvreur

Lettische Nationaloper, Riga

Auch interessant für Sie

Abspielen Monteverdi und Caravaggio in der Galleria Borghese in Rom 54 Min. Das Programm sehen

Monteverdi und Caravaggio in der Galleria Borghese in Rom

Abspielen N.A. Porpora: Ifigenia in Aulide Bayreuth Baroque Opera Festival 2024 220 Min. Das Programm sehen

N.A. Porpora: Ifigenia in Aulide

Bayreuth Baroque Opera Festival 2024

Abspielen Lully: Große Motetten Ein musikalischer Spaziergang in Versailles 71 Min. Das Programm sehen

Lully: Große Motetten

Ein musikalischer Spaziergang in Versailles

Abspielen Ophélie Gaillard dirigiert Vivaldi, Sirmen Lombardini und Palestrina 81 Min. Das Programm sehen

Ophélie Gaillard dirigiert Vivaldi, Sirmen Lombardini und Palestrina

Abspielen Max Emanuel Cenčić & Les Talens Lyriques Bayreuth Baroque Opera Festival 2024 99 Min. Das Programm sehen

Max Emanuel Cenčić & Les Talens Lyriques

Bayreuth Baroque Opera Festival 2024

Abspielen Grandbrothers im Kölner Dom 77 Min. Das Programm sehen

Grandbrothers im Kölner Dom

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Die neuen, jungen Jäger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Die neuen, jungen Jäger

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel