Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten (11.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(11.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Le Pen, Zuckerberg und Musk, Trump, Trudeau (10.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Le Pen, Zuckerberg und Musk, Trump, Trudeau (10.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Michel Catalano / Trumps Annexionspläne (09.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Michel Catalano / Trumps Annexionspläne (09.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Expedition Grönland / Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen? (08.01.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Expedition Grönland / Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen? (08.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Die Sarkozy-Gaddafi-Affäre / Frankreich: Ohne Haushalt (07.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Die Sarkozy-Gaddafi-Affäre / Frankreich: Ohne Haushalt (07.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Sylvie Vartan / Elon Musk (06.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sylvie Vartan / Elon Musk (06.01.2025)

28 MinutenLibanon / Frankreichs schwache Leistungen in Mathematik (05.12.2024)

46 Min.

Verfügbar bis zum 10/03/2025

Sendung vom 05/12/2024

  • Untertitel
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.

Die Tragödie des endlosen Krieges im Libanon

Nach einem Jahr Krieg mit relativ wenigen Kampfhandlungen gegen die Hisbollah begann die israelische Armee am 27. September 2024 mit Bombenangriffen auf die südlichen Vororte von Beirut, in denen eine schiitische Mehrheit lebt. Damit gelang es Israel, seinen Erzfeind und historischen Führer der Hisbollah, Hassan Nasrallah, in der libanesischen Hauptstadt zu töten. Der Journalist Anthony Samrani, Mitherausgeber der libanesischen Tageszeitung L'Orient-Le Jour, bezeichnet diesen Tag als Wendepunkt für den Libanon. Am 27. September kehrte der Krieg in das Land zurück und macht den Großteil der libanesischen Bevölkerung zur Geisel eines Konflikts, an dem sie im Prinzip keinen Anteil nehmen. An diesem Tag „stürzten wir kopfüber in den Abgrund, ohne die geringste Ahnung von seiner Tiefe zu haben“, schreibt der französisch-libanesische Journalist in Vu du Liban. La fin d'un pays, la fin d'un monde? in der Reihe Tracts des französischen Verlags Gallimard. Im kommenden Jahr wird der Libanon den 50. Jahrestag des Beginns des Bürgerkriegs feiern, der 1990 endete.

 

 

Frankreichs schwache Leistungen in Mathematik: Warum sind die Schüler so schlecht?

Die internationale TIMSS-Studie (Trends in international mathematics and science study) hat am 4. Dezember die jüngsten Statistiken über die schulischen Leistungen der einzelnen OECD-Länder in Mathematik veröffentlicht. Mit einem Ergebnis von 486 Punkten liegt Frankreich unter dem internationalen Durchschnitt (509) der OECD-Länder und der Europäischen Union. Bemerkenswert ist jedoch nicht nur das besonders niedrige Ergebnis, sondern auch die großen sozialen Ungleichheiten: Je privilegierter das familiäre Umfeld ist, desto größer sind die Chancen, gut in Mathe zu sein. Außerdem sind die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in dem Schulfach nach wie vor stark ausgeprägt, die Jungen konnten ihre Leistungen im Vergleich zu den Mädchen sogar verbessern. Dabei hatte der ehemalige Bildungsminister Jean-Michel Blanquer 2018 seinen „Matheplan“ ins Leben gerufen, um das Niveau der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, bislang jedoch ohne sichtbare Wirkung.

 

Zum Abschluss der Sendung erzähltXavier Mauduit von der für 2025 angekündigten Schließung des größten Meeres-Freizeitparks Marineland in Antibes, und Marie Bonnisseau berichtet über die Aufnahme der handwerklichen Fertigkeiten der Pariser Zinkdachdecker in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO in einer Zeit des Fachkräftemangels.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Alain Keler, Fotograf 26 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Alain Keler, Fotograf

Abspielen Syrien-Libanon: Wieder vertrieben ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Syrien-Libanon: Wieder vertrieben

ARTE Reportage

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen Krieg im Sudan: Satellitenbilder der Verwüstung 10 Min. Das Programm sehen

Krieg im Sudan: Satellitenbilder der Verwüstung

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ukraine: Partisanen im Widerstand ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Partisanen im Widerstand

ARTE Reportage

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Wilde Trauminseln Die Malediven 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Malediven

Abspielen Re: Islands Rezept für gute Pflege 31 Min. Das Programm sehen

Re: Islands Rezept für gute Pflege