Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Beethoven: Symphonie Nr. 9Mailänder Scala

72 Min.

Verfügbar bis zum 25/03/2025

  • Originalvertonung

Zum 200. Jahrestag der Uraufführung feierte ARTE Beethovens Neunte in vier europäischen Städten. Aus Mailand erklang der 3. Satz. Hier kommt nun die gesamte Mailänder Aufführung. Riccardo Chailly, musikalischer Leiter der Mailänder Scala geht es besonders "cantabile" an.

Ludwig van Beethoven war ein Humanist, ein Moralist und ein Künstler, der aufgrund seiner umfassenden Vision für die Menschheit zur Unsterblichkeit bestimmt war. Alle seine Werke und die Bandbreite seines Schaffens weisen auf seine universellen Menschheitsideale hin, aber keines verkörpert sie mehr als seine letzte vollendete Symphonie – die Neunte.  

Am 7. Mai 1824 wurde sie in Wien uraufgeführt. Beethoven war mit auf der Bühne, doch selbst dirigieren konnte er nicht mehr. Er war zu diesem Zeitpunkt schon völlig taub. Dennoch gelang ihm mit der Neunten ein Werk, das die symphonische Komposition völlig neu prägen sollte. Vielleicht war das mit einer der Gründe, warum er Friedrich Schillers Text mit in die Symphonie aufnahm. Schiller schrieb 1785 sein Gedicht Ode an die Freude mitten in der Aufbruchsstimmung des Sturm und Drang im Leipziger Exil. Beethoven wählte aus dem Text die Passagen, die zu seinen humanistischen Idealen passten.

Am 7. Mai 2024, zum 200. Jahrestag der Uraufführung feierte ARTE Beethovens Neunte in vier europäischen Städten. Aus Mailand erklang der dritte Satz – "Adagio molto e cantabile – Andante moderato“. ARTE zeigt nun die gesamte Mailänder Aufführung mit Riccardo Chailly am Pult des Orchesters der Mailänder Scala. Es singen Polina Pastirchak (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor) und Markus Werba (Bariton).

Mit

  • Benjamin Bruns (Tenor)

  • Markus Werba (Bariton)

  • Polina Pastirchak (Sopran)

  • Wiebke Lehmkuhl (Mezzosopran)

Regie

Fabrizio Guttuso Alaimo

Dirigent/-in

Riccardo Chailly

Orchester

Orchester der Mailänder Scala

Land

  • Frankreich

  • Italien

Jahr

2024

Herkunft

  • ARTE

  • RAI

Kapitel

1:43

I. Allegro ma non troppo, un poco maestoso

15:42

II. Molto vivace

30:51

III. Adagio molto e cantabile

45:19

IV. Presto

Auch interessant für Sie

Abspielen Frauenpower im Konzertsaal Mit Zofia Kiniorska & Valentine Michaud 74 Min. Das Programm sehen

Frauenpower im Konzertsaal

Mit Zofia Kiniorska & Valentine Michaud

Abspielen Vivaldi und Mozart im Louvre 63 Min. Das Programm sehen

Vivaldi und Mozart im Louvre

Abspielen Musikalische Reise nach New York mit Gershwin La Folle Journée de Nantes 2025 49 Min. Das Programm sehen

Musikalische Reise nach New York mit Gershwin

La Folle Journée de Nantes 2025

Abspielen Bertrand Chamayou & Leif Ove Andsnes Klavier-Festival Ruhr 2024 44 Min. Das Programm sehen

Bertrand Chamayou & Leif Ove Andsnes

Klavier-Festival Ruhr 2024

Abspielen Wien feiert Beethoven Philippe Jordan und die Wiener Symphoniker 87 Min. Das Programm sehen

Wien feiert Beethoven

Philippe Jordan und die Wiener Symphoniker

Abspielen Rachmaninows Klavierkonzerte - Teil 1 Mit Mikhaïl Pletnev 81 Min. Das Programm sehen

Rachmaninows Klavierkonzerte - Teil 1

Mit Mikhaïl Pletnev

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance? 9 Min. Das Programm sehen

Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance?

Abspielen Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich 3 Min. Das Programm sehen

Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung

Abspielen Bitte nicht anfassen! Die Milch macht’s Dienstmagd mit Milchkrug – Johannes Vermeer 4 Min. Das Programm sehen

Bitte nicht anfassen! Die Milch macht’s

Dienstmagd mit Milchkrug – Johannes Vermeer

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Drei Jahre Ukraine-Krieg: neue Lage 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Drei Jahre Ukraine-Krieg: neue Lage

Abspielen Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror 31 Min. Das Programm sehen

Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror