Abspielen Wildkatzen und Wildhunde Afrikas Wildkatzen: Anmutig, aber bedroht 43 Min. Das Programm sehen

Wildkatzen und Wildhunde

Afrikas Wildkatzen: Anmutig, aber bedroht

Abspielen Der ersehnte Schnee 44 Min. Das Programm sehen

Der ersehnte Schnee

Abspielen Metamorphosen - Die Wildnis kehrt zurück Costa Rica: Mission Tropenwald Letzter Tag 43 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Metamorphosen - Die Wildnis kehrt zurück

Costa Rica: Mission Tropenwald

Abspielen Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen 52 Min. Das Programm sehen

Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen

Abspielen Patrick and the Whale Eine außergewöhnliche Freundschaft 70 Min. Das Programm sehen

Patrick and the Whale

Eine außergewöhnliche Freundschaft

Abspielen Tierischer Winterzauber 43 Min. Das Programm sehen

Tierischer Winterzauber

Rhythmus im Blut - Sind Tiere musikalisch?

47 Min.

  • Synchronisation

Musik ist ein Rätsel der Evolution. Menschen singen, tanzen, fühlen den Beat: Diese Fähigkeit, Musik wahrzunehmen, zu genießen und selbst zu produzieren, nennt man Musikalität. Doch ist der Homo sapiens die einzige musikalische Spezies? Die Doku gibt Einblicke in die bisherige Erforschung von Musikalität und Rhythmus in Natur und Tierwelt auf der Suche nach ihren Ursprüngen.

Rhythmus ist in der Natur allgegenwärtig, sei es im Zirpen der Zikaden, im Blinken der Leuchtkäfer, im Schwirren der Kolibris oder im Summen der Stechmücken bei der Paarung. Menschen können Melodien leicht aufgreifen, nachahmen und sogar eigene erfinden. Aber ist der Homo sapiens wirklich die einzige Spezies, die diese Sensibilität für Tonfolgen, die man Musik nennt, besitzt?
Seit etwa zehn Jahren suchen Biologen nach Beweisen für musikalische Fähigkeiten, die Menschen und Tiere gemeinsam haben. In Japan erforscht die Primatologin Yuko Hattori die rhythmischen Fähigkeiten von Schimpansen und untersucht dabei auch die evolutionären Ursprünge von Tanz und Musik.
An der Universität Amsterdam testet Henkjan Honing das Rhythmusgefühl von Neugeborenen, um zu beweisen, dass es sich dabei um eine angeborene Veranlagung handelt, nicht um eine erlernte Fähigkeit. Dies würde auf eine biologische Grundlage für Musikalität hindeuten, die der Mensch möglicherweise mit verschiedenen anderen Spezies teilt.
Als Videos des tanzenden Gelbhaubenkakadus Snowball im Internet viral gingen, rief dies den Neurowissenschaftler Ani Patel auf den Plan. Er fand heraus, dass der Papagei sich an verschiedene Musiktempi anpassen kann und immer wieder neue Tanzbewegungen erfindet – und das scheinbar nur aus Spaß.
Der schottische Forscher und Musiker Alex South untersuchte die langen und komplexen Gesänge der Wale. Dabei entdeckte er, dass die Meeressäuger einander zuhören und voneinander lernen.
All diese Arbeiten weisen darauf hin, dass Musikalität auch im Tierreich existiert und im Menschen biologisch tiefer verwurzelt ist als bisher angenommen.

Regie

Connie Edwards

Land

Großbritannien

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Abspielen Winter am Alpenrand 44 Min. Das Programm sehen

Winter am Alpenrand

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen Die Schneekönigin - als Eis-Ballett Nach Hans Christian Andersen 93 Min. Das Programm sehen

Die Schneekönigin - als Eis-Ballett

Nach Hans Christian Andersen

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen 360° Reportage Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas 33 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas

Abspielen Re: Aufstieg am Mount Everest Allein zum höchsten Gipfel der Welt 33 Min. Das Programm sehen

Re: Aufstieg am Mount Everest

Allein zum höchsten Gipfel der Welt

Auch interessant für Sie

Abspielen Wissen Tiere mehr als wir? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wissen Tiere mehr als wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Haben Tiere ein Ich? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Haben Tiere ein Ich?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Dominik Eulberg NatureOne 2024 90 Min. Das Programm sehen

Dominik Eulberg

NatureOne 2024

Abspielen Tracks Gegenkartografie: Was Google Maps euch nicht zeigt 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Gegenkartografie: Was Google Maps euch nicht zeigt

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Blow up - "Mulholland Drive" aus der Sicht von Johanna Vaude 8 Min. Das Programm sehen

Blow up - "Mulholland Drive" aus der Sicht von Johanna Vaude

Abspielen Make Amtseinführung great again? 12 Min. Das Programm sehen

Make Amtseinführung great again?

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Sicht der Welt: Der "Big Deal" 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Sicht der Welt: Der "Big Deal"

Abspielen Re: Zwei Mohnbauern gegen einen Käfer 30 Min. Das Programm sehen

Re: Zwei Mohnbauern gegen einen Käfer