Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Mit offenen Augen Milei: Doku-Star mit Kettensäge 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Milei: Doku-Star mit Kettensäge

Abspielen Mit offenen Augen Ukraine: Soldaten rekrutieren mit Pin-ups 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Ukraine: Soldaten rekrutieren mit Pin-ups

Abspielen Mit offenen Augen Südchinesisches Meer: Angriff auf offener See 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Südchinesisches Meer: Angriff auf offener See

Abspielen Mit offenen Augen Venezuelas Opposition - Verfolgt und denunziert 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Venezuelas Opposition - Verfolgt und denunziert

Abspielen Mit offenen Augen Grok: KI außer Kontrolle 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Grok: KI außer Kontrolle

Abspielen Mit offenen Augen Moo Deng: Wenn Niedlichsein zum Fluch wird 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Moo Deng: Wenn Niedlichsein zum Fluch wird

Mit offenen AugenWestjordanland: Spezialkommando im Krankenhaus

11 Min.

Verfügbar bis zum 10/09/2029

Sendung vom 10/10/2024

  • Synchronisation
Im Januar 2024 erstürmten zwölf israelische Soldaten eine Station in einem Krankenhaus im Westjordanland. Ziel des Kommandos war es, dort untergebrachte Mitglieder der Hamas und des Islamischen Dschihad zu töten. Eine Überwachungskamera zeigt verblüffende Aufnahmen des Angriffs.

Sie wurden für normale Patienten gehalten, waren aber in Wirklichkeit hochtrainierte Kämpfer, die in das Krankenhaus eingeschleust worden waren. Exakt eine Minute und neun Sekunden benötigten die getarnten israelischen Soldaten, um die Krankenhausflure zu besetzen. Oren Or Bittoun, ehemaliges Mitglied der israelischen Spezialeinheiten, erläutert, dass solche Angriffe für das Kommando nichts Außergewöhnliches sind. Das Video ist im Konflikt zwischen Israel und der Hamas Teil der Kriegsführung, denn beide Parteien liefern sich auch eine Medienschlacht. Die Rechtswissenschaftlerin Rafaëlle Maison erklärt, wie derartige Bilder von den internationalen Gerichtshöfen in den Ermittlungen zur Bewertung von Kriegsverbrechen herangezogen werden könnten.
Video: Telegram  

Moderation

Sonia Devillers

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Gaza: Ein Reporter im Krieg ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Gaza: Ein Reporter im Krieg

ARTE Reportage

Abspielen Krieg im Sudan: Satellitenbilder der Verwüstung 10 Min. Das Programm sehen

Krieg im Sudan: Satellitenbilder der Verwüstung

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Geiseln und Konflikte – eine lange Geschichte 3 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Geiseln und Konflikte – eine lange Geschichte

Abspielen Bedrohen Superreiche die Demokratie? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Bedrohen Superreiche die Demokratie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen Wilde Trauminseln Die Seychellen 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Seychellen

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Re: Islands Rezept für gute Pflege 31 Min. Das Programm sehen

Re: Islands Rezept für gute Pflege

Abspielen ARTE Journal Grünes Licht für Gaza-Deal und iranischer Präsident in Moskau Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal

Grünes Licht für Gaza-Deal und iranischer Präsident in Moskau

Abspielen Wilde Trauminseln Die Malediven 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Malediven