Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Stadt Land Kunst Jeanne Malivel aus der Bretagne / Togo / Havanna 46 Min. Das Programm sehen

Stadt Land Kunst

Jeanne Malivel aus der Bretagne / Togo / Havanna

Abspielen Stadt Land Kunst Roy Jacobsens Norwegen / Vanuatu / Spanien 46 Min. Das Programm sehen

Stadt Land Kunst

Roy Jacobsens Norwegen / Vanuatu / Spanien

Abspielen Stadt Land Kunst Craig Johnsons Wyoming / Montpellier / Kapverden 46 Min. Das Programm sehen

Stadt Land Kunst

Craig Johnsons Wyoming / Montpellier / Kapverden

Abspielen Stadt Land Kunst Alain Damasios Provence / Portugal / Australien 46 Min. Das Programm sehen

Stadt Land Kunst

Alain Damasios Provence / Portugal / Australien

Abspielen Stadt Land Kunst Dick Annegarns Brüssel / Schweden / Australien 46 Min. Das Programm sehen

Stadt Land Kunst

Dick Annegarns Brüssel / Schweden / Australien

Stadt Land KunstFilmstar La Ciotat / Kapverden / Island

45 Min.

Verfügbar bis zum 13/04/2025

Sendung vom 01/02/2024

  • Synchronisation

Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: La Ciotat: Der erste Filmstar der Geschichte/ Rabelados: Die gewaltlosen Rebellen der Kapverden/ Französisch-Guyana: Valentins Capybara-Frikassee/ Island: Paris Match spielt mit dem Feuer

(1): La Ciotat: Der erste Filmstar der Geschichte 
„Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“ aus dem Jahr 1896 ist ein echtes Kulturdenkmal: Der einminütige Stummfilm gehörte zu den ersten in der Öffentlichkeit gezeigten Bewegtaufnahmen und wurde in der südfranzösischen Stadt La Ciotat gedreht. Urheber waren die Brüder Auguste und Louis Lumière, zwei in Lyon lebende Fotoindustrielle, die ihren Sommer an der Mittelmeerküste verbrachten. Sie filmten den Großteil ihrer ersten Werke in La Ciotat und machten die provenzalische Stadt mit ihren malerischen Gassen und dem lichtdurchfluteten Hafen zum Geburtsort des Kinos.
(2): Rabelados: Die gewaltlosen Rebellen der Kapverden
Die Rabelados leben bis heute zurückgezogen auf Santiago, einer der Inseln von Kap Verde. „Rabelados“ ist kreolisch und kann mit „Rebellen“ oder „Offenbarte“ übersetzt werden – denn tatsächlich hat die kleine Gemeinschaft ihren Ursprung in einem legendären Akt des Widerstandes: Sie widersetzte sich in den 1940er Jahren der Kolonialmacht Portugal, die ihnen katholische Reformen aufzwängen wollte. Die Aufständischen wurden verfolgt, manche von ihnen eingesperrt. So retteten sie sich in die Berge, um sich vor einer oktroyierten Weltsicht zu schützen.
(3): Französisch-Guyana: Valentins Capybara-Frikassee
In Matoury, einer Stadt nahe des Flusses Mahury, kocht Valentin ein Frikassee aus Capybara-Fleisch. Das Nagetier wird auch Wasserschwein genannt, da es teilweise im Wasser lebt. Valentin mariniert das Fleisch mit Zitrone, Sojasoße, Chili und einer reichhaltigen Mischung aus Gewürzen und Kräutern. Dann lässt er in einer Pfanne Zucker karamellisieren und brät das Fleisch darin unter ständigem Rühren an. Die perfekte Beilage für das Frikassee sind Reis und Bohnen.
(4): Island: Paris Match spielt mit dem Feuer
In den kalten Gewässern südlich von Island haben sich in den vergangenen 20.000 Jahren riesige submarine Felsblöcke geformt. Durch Vulkanausbrüche entstanden Krater, die wiederum zu Inseln wurden und heute den Archipel der Vestmannaeyjar bilden. Von den insgesamt 18 Inseln ist nur Heimaey ständig bewohnt. Die jüngste Insel heißt Surtsey und tauchte 1963 überraschend aus dem Ozean auf. Kurz nach ihrer Entstehung trugen drei wagemutige Franzosen dazu bei, dass die Isländer dieses Ereignis nicht so schnell vergessen würden.

Regie

Fabrice Michelin

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Das Gemüsewunder von Island 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das Gemüsewunder von Island

Abspielen Square für Künstler Nabil Ayouch 25 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Nabil Ayouch

Abspielen Twist Welche Macht haben Gefühle? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Welche Macht haben Gefühle?

Abspielen Twist Einsamkeit - Wie gehen wir damit um? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Einsamkeit - Wie gehen wir damit um?

Abspielen Twist Slow down: Wie geht langsames Leben? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Slow down: Wie geht langsames Leben?

Abspielen Twist Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft? 31 Min. Das Programm sehen

Twist

Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Auswahl Senioren Prix de Lausanne 2025 303 Min. Das Programm sehen

Auswahl Senioren

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen Klassenunterricht und Coachings 6 Prix de Lausanne 2025 255 Min. Das Programm sehen

Klassenunterricht und Coachings 6

Prix de Lausanne 2025

Abspielen USA: San Francisco auf Fentanyl 26 Min. Das Programm sehen

USA: San Francisco auf Fentanyl

Abspielen Twist Welche Macht haben Gefühle? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Welche Macht haben Gefühle?