Abspielen Re: Zwei Länder, vereint in einem Dorf

Re: Zwei Länder, vereint in einem Dorf

Abspielen Re: Hightech und Patriotismus - Litauens Karrierefrauen

Re: Hightech und Patriotismus - Litauens Karrierefrauen

Abspielen Re: Die Metzger-WM

Re: Die Metzger-WM

Abspielen Re: Russland - Bürger als Staatsfeinde

Re: Russland - Bürger als Staatsfeinde

Abspielen Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?

Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?

Abspielen Re: Neurodivers - Anders denken, besser arbeiten?

Re: Neurodivers - Anders denken, besser arbeiten?

Re: Insta-Hype im Weltkulturerbe Kappadokien

31 Min.

Verfügbar bis zum 13/01/2026

Sendung vom 14/01/2025

Kappadokien ist so reich an Kulturschätzen wie kaum eine andere Region der Türkei. Gleichzeitig locken die ausgefallenen Felsformationen immer mehr Instagram-User*innen mit Selfie-Sticks an. Fast vier Millionen Tourist*innen kommen mittlerweile pro Jahr. Dieser Hype hat Geld und Wohlstand gebracht, aber er droht nun die Landschaft und das historische Erbe zu zerstören.

Kappadokien ist bekannt für seine einzigartigen „Feenkamine“, ausgehöhlte Felsnadeln, die zum Teil noch bewohnt werden. Wichtige Teile der Region sind zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Über Tälern mit besonders vielen „Feenkaminen“ steigen jeden Tag in aller Frühe Heißluftballons mit Touristen auf. Die Felsen, die Ballons, der Sonnenaufgang - alles hier ist wie gemacht für Instagram und Co.
Der Fotograf Mustafa Köse macht die passenden Bilder dazu, drückt im richtigen Moment im sorgfältig arrangierten Setting auf den Auslöser seiner Kamera. „Die Touristen wollen genau solche Aufnahmen, für Social Media“, erklärt er. Tausende solcher Motive hat der Fotograf schon geschossen. „Der Kulturtourismus ist tot. Was die Leute jetzt von uns wollen, ist Show.“ Der Fotograf hadert damit, obwohl er von den Wünschen der Touristen gut leben kann.
Zehra Demircan hat vor einem Jahr das Hotel ihres Vaters übernommen. Die „Feenkamine“ der Familie hat ihr Vater so originalgetreu wie möglich belassen, damit sie einen Eindruck vom ursprünglichen Leben in Kappadokien ermöglichen. Das findet Zehra grundsätzlich gut und modernisiert nur sehr behutsam. An ihren Besuchern zweifelt sie manchmal. „Wir hatten eine Reisegruppe hier, die haben eine Woche lang nichts besichtigt“, erzählt sie. „Den ganzen Tag nur Selfies.“
Der Aktivist Mükremin Tokmak kämpft seit Jahren dagegen, dass die einzigartige Landschaft seiner Heimat zerstört wird. Eine Schnellstraße für noch mehr Tourismus, mitten durch ein Tal mit „Feenkaminen“, ist für ihn ein absoluter Sündenfall. Er dokumentiert die Auswirkungen der Bauarbeiten ebenso wie alte Kirchen, die durch die Straße zerstört werden – immer in der Hoffnung, dass sich der Trend noch aufhalten lässt.

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

WDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Türkei: Eine Ostermesse in Ruinen (2023) ARTE Reportage

Türkei: Eine Ostermesse in Ruinen (2023)

ARTE Reportage

Abspielen 360° Reportage Dobralak, ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden

360° Reportage

Dobralak, ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden

Abspielen Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?

Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?

Abspielen Re: Das Geschäft mit Ungarns Thermalquellen

Re: Das Geschäft mit Ungarns Thermalquellen

Abspielen Nato - Alte Freunde, neue Fronten

Nato - Alte Freunde, neue Fronten

Abspielen Südafrika: Die Rache des Elon Musk ARTE Reportage

Südafrika: Die Rache des Elon Musk

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Die Gier nach Meer Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Die Gier nach Meer

Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile