Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Die Piratinnen Ein Leben in Freiheit 90 Min. Das Programm sehen

Die Piratinnen

Ein Leben in Freiheit

Abspielen Fluch des Mittelmeers Piraterie, Menschenraub und Sklaverei 53 Min. Das Programm sehen

Fluch des Mittelmeers

Piraterie, Menschenraub und Sklaverei

Abspielen Geheimnisvolles Byblos Antike Weltstadt im Libanon 90 Min. Das Programm sehen

Geheimnisvolles Byblos

Antike Weltstadt im Libanon

Abspielen Römisches Atlantis: Die versunkene Stadt Baiae 54 Min. Das Programm sehen

Römisches Atlantis: Die versunkene Stadt Baiae

Abspielen Der Kölner Dom Die französische Kathedrale am Rhein 89 Min. Das Programm sehen

Der Kölner Dom

Die französische Kathedrale am Rhein

Die schnellsten Beine der Welt

53 Min.

Verfügbar bis zum 20/02/2025

  • Originalvertonung

Am 4. August 2024 werden mindestens drei Milliarden Menschen weltweit das 100-Meter-Finale der 33. Olympischen Sommerspiele aus dem Pariser Stade de France live mitverfolgen. Der seit über 200 Jahren ausgetragene Wettkampf hat eine hohe Symbolkraft und wirft die Frage auf, ob die menschliche Fähigkeit, so schnell zu laufen, angeboren, erlernt und vielleicht nicht doch schädlich ist.

Am 4. August 2024 wird die ganze Welt gespannt zuschauen, wie ihr schnellster Läufer bei maximaler Beschleunigung eine Geschwindigkeit von fast 45 Stundenkilometern erreicht. In unserer oft überreizten und hysterischen Gesellschaft gilt Beschleunigung als das Maß aller Dinge, denn sie treibt die Welt voran.
Der 100-Meter-Sprint ist die Königsdisziplin der Leichtathletik, der meistbeachtete Lauf der Olympischen Spiele. Und es ist die Disziplin, die bei Großveranstaltungen die meisten Teilnehmer anzieht, denn nicht in jedem Land wird gefochten, Rad gefahren oder Fußball gespielt, aber ausnahmslos jedes Land hat Sprinter.
Der 100-Meter-Lauf verkörpert die Entwicklung der Schnelligkeit des Menschen und sagt viel aus über historische Umwälzungen, wirtschaftliche und wissenschaftliche Trends.
Was sind die Triebkräfte der Schnelligkeit? Ist sie angeboren oder erlernt? Ist sie auf technischen Fortschritt oder auf biologische Entwicklungen zurückzuführen? Am Beispiel herausragender Sprinter der Neuzeit – wie Abrahams, Owens, Blankers-Koen, Hary, Hayes, Hines, Borsow, Lewis und Bolt – schildert die Dokumentation die Geschichte des 100-Meter-Laufs bis heute durch das Prisma stetiger Beschleunigung.
Dabei nähert sie sich der Film dem Thema aus zwei Perspektiven: Zum einen hinterfragt er kritisch die Geschichte des 100-Meter-Laufs und des Sports im Allgemeinen, zum anderen beleuchtet er die gesellschaftlichen Hintergründe der Entwicklung des menschlichen Körpers.

Regie

Jean-Christophe Rosé

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Kräfte messen Sprint - Energie und Beschleunigung 12 Min. Das Programm sehen

Kräfte messen

Sprint - Energie und Beschleunigung

Abspielen Der Ruder-Achter - Geschichte eines Mythos 44 Min. Das Programm sehen

Der Ruder-Achter - Geschichte eines Mythos

Abspielen Anpfiff Schwimmen – Auf nach Olympia! 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Schwimmen – Auf nach Olympia!

Abspielen Twist Macht Sammeln glücklich? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Macht Sammeln glücklich?

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen ARTE Europa Weekly KI: Ist Europa noch im Rennen? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

KI: Ist Europa noch im Rennen?

Abspielen Stefanie Heinzmann: Pop goes Big! Mit der hr-Bigband 91 Min. Das Programm sehen

Stefanie Heinzmann: Pop goes Big!

Mit der hr-Bigband