40 Jahre Aids – Schweigen = Tod

52 Min.

Verfügbar bis zum 28/01/2025

Nur noch 4 Tage online

  • Audiodeskription
  • Untertitel für Gehörlose
40 Jahre Aids – das ist die Geschichte von Tod und Überleben, Ausgrenzung und Hoffnung, von schweren Niederlagen und großen Erfolgen im Kampf gegen einen globalen Virus. Die Epidemie zeigte sich 1981 zunächst als "Schwulenseuche" und wurde schnell zu einer massiven Bedrohung. Betroffene, Überlebende und Ärzte erzählen von 40 Jahren HIV, von einem Virus, das noch immer da ist.
40 Jahre Aids – das ist die Geschichte von Tod und Überleben, Ausgrenzung und Hoffnung. Zu Beginn schien eine HIV-Infektion der sichere Tod. Als Anfang der 1980er Jahre die ersten Patienten in San Francisco, Paris oder Berlin an hohem Fieber, Lungenentzündung und Pilzinfektionen erkrankten, waren die Ärzte ratlos. Die meisten Betroffenen waren homosexuelle Männer, doch woran sie erkrankt waren, wusste man nicht. Panik vor Ansteckung machte sich breit. Fieberhaft forschte die Wissenschaft an Medikamenten und einem Impfstoff. HIV und Aids wurden zum Schreckgespenst einer ganzen Generation. Als man die Übertragungswege des Virus kannte, gab es auch erste Medikamente, die aber nicht heilten. Sie und aufwendige Aufklärungskampagnen zeigten ihre Wirkung in der westlichen Welt. Die Krankheit breitete sich nach Asien und Afrika aus und forderte dort Millionen Todesopfer. Die Dokumentation zeigt die Erfolge, aber auch fatale Fehler und tödliche Niederlagen. Damals war es eine Geschichte des Sterbens, heute ist es eine Geschichte des Überlebens. Viele der ersten Aidskranken wurden Opfer fehlgeschlagener medizinischer Therapien. Aber auch bei der Erforschung von Medikamenten scheitern Ärzte und Wissenschaftler bis heute. Aids ist eine Blaupause für den Umgang mit einer globalen Epidemie. Was Aids bedeutet, haben viele vergessen. Dieser Dokumentarfilm erzählt davon.

Regie

Jobst Knigge

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

WDR

Auch interessant für Sie

Abspielen I saw the Sign Red Ribbon 23 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Red Ribbon

Abspielen I saw the Sign Anonymous 22 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Anonymous

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo? 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Abspielen Ukraine: Die Rechte der Witwen 25 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Die Rechte der Witwen

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Make Amtseinführung great again? 12 Min. Das Programm sehen

Make Amtseinführung great again?

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Sicht der Welt: Der "Big Deal" 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Sicht der Welt: Der "Big Deal"

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson 12 Min. Das Programm sehen

Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson