Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Ende eines Sommers

98 Min.

Disponible jusqu'au 01/09/2025

Hélène lebt im Haus ihres verstorbenen Onkels, dem Künstler Paul Berthier, und verwaltet dessen Nachlass. Zu ihrem 75. Geburtstag versammelt sich dort die ganze Familie. Doch was geschieht mit dem Haus und dem Erbe des Onkels, wenn sie stirbt? - Olivier Assayas Film wurde von der Los Angeles Film Critics Association 2009 als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet.

Hélène bewohnt allein ein herrschaftliches Anwesen und kümmert sich voller Hingabe um den Nachlass ihres verstorbenen Onkels Paul Berthier, der Künstler war. Das Haus, in dem sie ihre Kinder großgezogen hat und sich nun gewissenhaft um die Kunstsammlung der Familie kümmert, ist schon lange nur noch zu besonderen Anlässen von Leben erfüllt.
Mit einem solchen Anlass, Hélènes 75. Geburtstag, beginnt der Film „Ende eines Sommers“: Kinder rennen durch den riesigen Garten, es wird gelacht, gegessen und getrunken. Doch dann wird es ernst. Hélène will mit ihrem Sohn Frédéric die Kunstwerke durchgehen, um deren Restaurierung und Verkauf er sich nach ihrem Tod kümmern soll: einige Gemälde, wertvolle Möbelstücke und Dekorationsgegenstände.
Frédéric will davon nichts wissen. Für ihn ist klar, dass das Haus mitsamt den Kunstwerken in Familienbesitz bleiben soll. Doch für seine Geschwister, deren Lebensmittelpunkt schon lange nicht mehr in Frankreich, nicht einmal in Europa liegt, ist das Haus eher eine Last.
„Ende eines Sommers“ hinterfragt unseren Umgang mit Objekten und ihren Wert. Während Frédéric viel an der Fortführung der Familientradition liegt, gehen seine Geschwister mit dem Familienerbe pragmatischer um. Für sie besteht der Besitz der Familie lediglich aus Dingen, die sie nicht brauchen und die sie deshalb verkaufen wollen. Doch was nützt eine Vase, die im Museum steht und nicht mehr mit Blumen bestückt werden kann?
Assayas zeigt diesen familiären Konflikt fernab von gängigen Klischees. Statt herzloser Protagonisten, denen am Familienerbe nichts gelegen ist, entwirft er mit Adrienne und Jérémie Figuren, die ihrem Bruder gegenüber sehr verständnisvoll sind.

Mit

  • Juliette Binoche (Adrienne)

  • Charles Berling (Frédéric)

  • Jérémie Renier (Jérémie)

  • Edith Scob (Hélène)

  • Valérie Bonneton (Angela)

  • Dominique Reymond (Lisa)

  • Isabelle Sadoyan (Eloïse)

  • Alice de Lencquesaing (Sylvie)

  • Emile Berling (Pierre)

  • Kyle Eastwood (James)

Regie

Olivier Assayas

Drehbuch

Olivier Assayas

Produktion

  • MK2 Productions

  • France 3 Cinéma

Produzent/-in

  • Marin Karmitz

  • Nathanaël Karmitz

  • Charles Gillibert

Kamera

Eric Gautier

Schnitt

Luc Barnier

Land

Frankreich

Jahr

2008

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Charles Berling

Square für Künstler

Charles Berling

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Reise nach Bombay

Reise nach Bombay

Abspielen Ein Hundeleben Von Charlie Chaplin

Ein Hundeleben

Von Charlie Chaplin

Abspielen The Kid

The Kid

Abspielen Facetten der Welt: Eindrücke von Filmschaffenden

Facetten der Welt: Eindrücke von Filmschaffenden

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Abspielen Irans Atomprogramm: Wettlauf gegen die Zeit

Irans Atomprogramm: Wettlauf gegen die Zeit

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein